Da muss ich dem guten Klingon77 zustimmen
Die höhere Betriebsspannung schiebt nur den Zeitpunkt, an dem das Moment zu sinken beginnt, in höhere Drehzahlbereiche. Das Moment ist ist von der Spannung unabhängig hier ist der Strom das entscheidende. D.h. Höhere Spannung = höherer mögliche Drehzahl, höherer Strom = mehr Moment.
Mal was aus dem Buch rausgemalt mit der eigenen künstlereischen Note
Ist ja vielleicht für den einen oder anderen Interessant der sich mit Schrittmotoren rumquälen muss.
Bild hier  
Wobei Ub die Betriebsspannung der Endstufe, Iw der Phasenstrom, M das Moment und n die Drehzahl. Nur das man mal so in etwa sieht was passiert wenn man die Betriebsparameter ändert. Die Größen verhalten sich proportional zueinander, solange man natürlich nicht in die Grenzbereiche geht.

Mal so allgemein:
Ich finde es selber auch immer sehr gut Erfahrungen und Ideen von anderen zu bekommen. Hätte ich nicht so viele Infos aus dem Netz und diversen Foren bekommen wäre ich längst nicht soweit, und hätte warscheinlich vieles nicht hinbekommen .
Ich bin sehr froh, dass einige Personen (wie auch der immer hilfsbereite Klingon77 und viele andere in diversen Foren) ihr Wissen so großzügig zur Verfügung stellen. Ich versuche hiermit nur etwas zurückzugeben. Das immer alles stimmt kann ich nicht garantieren aber ich versuch mein Bestes

So jetzt reichts aber, kling ja schon fast wie eine Predigt (nein ich nehme keine bewußtseinserweiternden Mittel zu mit )

MfG
Manu