hi,
es gibt unterschiedliche Möglichkeiten ein Werkstück auf einer Platte zu befestigen.
Die von nightflyer50 beschriebene Nutenplatte findet Verwendung, wenn man mit sog. Spannprazten oder Spanneisen spannen möchte.
http://www.hkse.de/deutsch/Standard-..._28_3_2_06.pdf
Seite 5.
Mit Hilfe sog. Nutensteine kann man die Spannpratzen auf dem Nutentisch befestigen. Dann wird das Werkstück gespannt.
Als Ausgleich muß auf der anderen Seite eine Unterlage (oft treppenförmig) sein, welche mindestens so hoch ist, wie das Werkstück.
Die Spannprazten kann man aber auch einfach selber fertigen.
Nutensteine können gegen sog. Einschlagmuttern in der Holzplatte, welche man in regelmäßigen Abständen von unten anbringt ersetzt werden.
Als Ausgleich findet sich div. Restmaterial.
Eine richtig schöne Sache, um selber was zu machen. Und das ohne großes Werkzeug.
Bohrmaschine, Feilensatz und Schraubstock und ein wenig Material genügen.
Für leichte Fräsaufgaben z.B: dünne Holzplatte oder Platine mit nicht zu großer Zustellung und Vorschub kann man die Spannbratzen ggf. schon aus Flachalu (z.B: 16x8 oder 20x10) fertigen.
Eine weitere Spannmöglichkeit findet sich in einem sog. Vakuumtisch.
Es ist eine hohle Auflage, durch welche die Luft mit einem normalen Staubsauger oder Unterdruckpumpe abgesaugt wird.
Der umgebende Lufdruck drückt dann das flächige Werkstück auf den Vakuumtisch.
http://www.vakuumtisch.de/index.php/...e1fcaaf7d57989
Dies eignet sich vor allem zum fräsen von großflächigen Teilen.
Für kleine, hohe Teile ist das Teil nicht geeignet.
Ich habe auch schon von einer Art Folie gelesen, welche einfach auf den Tisch gelegt wird.
Das flächige Werkstück z.B: Platine wird lose aufgelegt und leicht angedrückt.
Durch die Adhäsionskraft wird das Werkstück gehalten.
Nach dem Fräsen soll die Folie einfach mit warmen Wasser abgewaschen werden.
Da habe ich aber keinen Link und auch keine weiteren Erfahrungsberichte.
liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen wünscht,
Klingon77
Lesezeichen