- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Hi,

    wenn Ihr die Fräsen unbedingt aus Holz aufbauen möchtet dann wäre es überlegenswert, ob man nicht auf sog. Schichleimholz zurückgreift.

    Ich glaube, es weist weniger Verzug auf.

    MDF-Platten würden sich dann evtl. als Unterkonstruktion und für die Versteifungen / Verstrebungen anbieten.
    Diese sind ebenfalls schichtverleimt und sehr stabil.

    Bitte berichtigen, wenn ich was falsches schrieb.

    Ich bin ja Metaller und kein Schreiner.

    liebe Grüße und immer einen schönen Span wünscht,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Hallo Leute, was haltet Ihr von einer Westfalia Oberfräse oder ein Bosch Oberfräse als Fräsmotor?
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Habe ich mir auch schon mal überlegt - es gibt doch diese kleineren Fräsen mit der 53mm Aufnahme.
    Hätten den Vorteil das die Hebelwirkung kleiner ist als bei den Standartfräsen.
    Ansonsten - die grüne Bosch ist sicher doch noch ein Tucken besser als ein Westfaliagerät (die Hoffnung stirbt zuletzt).

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Das einzigste was ich noch nirgendwo gefunden habe, Man braucht ja verschiedene Spannzangen. Und da wird es problematisch.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.09.2011
    Beiträge
    8
    Welche Bauweise findet ihr besser mit fester y Achse und das Werkstück wird bewegt oder welche wo die y Achse mit Gewindespindel vor und zurück gefahren werden kann. Was ist besser zu realisieren ???

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Also die Variante mit beweglichem Tisch würde ich bevorzugen, wenn die Stellfläche eine untergeordnete Rolle spielt.
    Dabei ist das Portal nämlich deutlich einfacher stabil zu bauen. Und das ist eben das Hauptkriterium bei einer Portalfräse.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    ich find die obenliegende gantrybauweise am besten. dabei kann nämlich der aufspanntisch feststehend bleiben und der hebelarm des portals ist sehr gering, da die führungen auf der höhe des portals liegen. ist halt recht materialintensiv.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Hallo Leute,

    habe lange nichts mehr von mir hören lassen, da ich auch leider leider keine Zeit hatte meine Fräse voran zu treiben.
    Nun ja noch mal kurz zu Erinnerung, da ja die erste Fräse sich nicht als sonderlich stabil erwiesen hat (nach BlauLED). Habe ich mich entschlossen die Fräse anders zu bauen. Habe hier schon mal ein paar Fotos eingestellt nun habe ich wenigstens die X Achse fertig.

    Und da nun mal Bilder mehr sagen als Worte hier die ersten Ergebnisse. Bin nicht so ganz 100%ig zufrieden aber das kriege ich schon noch hin.

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    So das war es dann auch schon fürs erste.
    Geändert von meddie (22.11.2011 um 10:50 Uhr)
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin Eddie,

    sieht gewaltig aus....

    da Du offensichtlich gut sägen kannst, die Winkel für die Rollenlager sind ja je Seite nur mit 4 Punkten fest, da eine Platte mit 45° Winkel ran vergrößert die Auflagefläche. Genauso innen einen Viertelstab rein und der Winkel ist richtig fest.
    Passt dann auch optisch besser zur restlichen Konstruktion.
    Wie soll Y und Z-Achse gebaut werden?

    Mit Gruß
    Peter

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    Sieht gut aus ,

    Hab meine Fräse auch mit winkelführung an den Seiten gebaut, jedoch hab ich die Y-Achse weiter runter laufen lassen und habe mit einer Querstrebe unter dem Tisch die Schenkel der Y-Achse variable verbunden um evt. spiel auszugleichen. Funktioniert Super und ist recht kostengünstig :-D.

    Edit: hab gerade nochmal geschaut , hasts ja auch so gemacht

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test