Zitat Zitat von Bammel
also ich habe mir gestern die pollin karten bestellt plus 3x den L297 dazu. dann wenn die fräse läuft, fräse ich mir noch ne platine um dann auch mit takt und richtung arbeiten zu können und modizifiere dann die pollin karte. das mit den optokopplern ist mir persönlich nicht ganz so wichtig. kann ich aber sonst auchnoch mal nachrüsten wenn ich lustig bin.

nur ich glaube die Schrittmotoren die ich mir ersteigert habe sind nen bisl schwach aber das wird sich dann rausstellen. haben gerade mal ein haltemoment von 0,33Nm aber naja erstmal gucken wie das läuft muss halt sonst nen bisl langsamer fräsen. und die dann irgendwann austauschen.

wie gestalltet man eigentlich die kupplung vom motor (5mm schaft) zu der M6 gewindestange? ich hab erst an nen schrumpfschluach gedacht. weil soll ja flexibel sein, aber so nen schlauch ist glob ich nicht stark genug.
Hi,
habe gerade das Grundgestell fertig gestellt ( Bilder kann ich bei Bedarf gerne online stellen) und stehe mitunter vor dem gleichen Problem wie du.

Zunächst dachte ich kein Thema nimmst du M6 Langmuttern, bohrst die eine Hälfte mit einem 6er Bohrer raus ( mein Schrittmotor hat 6mm Durschnitt), ein paar Gewindebohrungen und die Sache wars). Nichts da!
Die Übertragung ist alles andere als optimal:

1. Auch wenn die Langmutter nur minimal schief aufgeschraubt ist und bei mir jedenfalls der Fall, die Gewindestangen ( übrigens Edelstahl ) auch nur minimal verbogen sind ist bei mir ab zwei Drittel des Verfahrensweg ( nämlich dann wenn die Langmutter auf dem Schiebebrett der X-Achse immer näher kommt Schluss. Die Kräfte die dadurch entstehen sind enorm und eigentlich völlig überflüssig.

Meine Lösungsideen.

1. Den Schrittmotor, der ein Zahnrad besitzt evtl über ein geriffeltes Stahlblech laufen lassen, wobei einmal natürlich die Genauigkeit enorm nachlässt und zum anderen ein entsprechend geformtes Stabstahl erstmal aufgetrieben werden muss.

2. Wie BlaueLED einen Flansch benutzten, der über den Schrittmotor und Gewindestange geht und jeweils nur von einer Seite fixiert wird. Diese Dinger lassen sich aber bei uns nur schwer auftreiben, ich habe noch keine Firma gefunden , die diese vertreibt. Dabei muss aber die Gewindestange fast mit dem Durchschnitt des Schrittmotors übereinstimmen, da sonst wie vorher genannt die Hebelwirkung eintritt.

Hat noch jemand Ideen , wie wir den Übergang zwischen Schrittmotor und Gewindestange realisieren können?
Über mögliche Beschaffungsquellen würde ich mich ebenfalls sehr freuen!!

Grüße

thomas