- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 435 von 445 ErsteErste ... 335385425433434435436437 ... LetzteLetzte
Ergebnis 4.341 bis 4.350 von 4448

Thema: CNC Fräse

  1. #4341
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Leute,

    ich wollte Euch mal um ein paar Anregungen. Ich stecke gerade in so einer "kreativlosen Phase". Wie würdet Ihr die Spindelaufnahme bzw Halterung bauen?
    Vielen Dank im Voraus
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  2. #4342
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Hat denn keiner eine Idee?
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  3. #4343
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Gegenfrage: Was hast du denn für eine Spindel? Sonst kann man wirklich nur raten...

  4. #4344
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Socke
    Registriert seit
    04.10.2005
    Ort
    Speyer
    Beiträge
    44
    Hallo Meddie,
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DCP_5587.jpg
Hits:	82
Größe:	56,3 KB
ID:	23530
    wie wärs mit einer Adapterplatte mit Paßstiften, für ein schnelles Aufsetzen von verschiedenen Werkzeugen.

    Gruß Socke

  5. #4345
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    @Geistesblitz:
    Ich habe eine Kress 900 mit einem ganz normalen 43 Hals.
    @Socke:
    Mir reicht eigentlich die Kress. Und notfalls habe ich für mein Dremel ein Adapter auf 43 mm.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  6. #4346
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Socke
    Registriert seit
    04.10.2005
    Ort
    Speyer
    Beiträge
    44
    Hallo Eddie,

    auf dem Bild oben sind 2 Halter für die Kress dabei.

    Gruß Socke

  7. #4347
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.12.2011
    Ort
    Heiden, Germany
    Beiträge
    5
    Da dies mein erster Beitrag hier ist,
    stelle ich mich gleich dabei kurz vor:

    Ich bin der Jan, 21 Jahre alt.
    Ausbildung zum Elektriker FR. Energie & Gebäudetechnik gemacht,
    danach Fachabi ET,
    Aktuell Studium Angewandte Elektrotechnik.
    Soweit zu mir.....

    Nun zu meinem Problem:
    Ich bin auch schon länger am überlegen, ob ich mir eine eigene CNC-Fräse baue......
    Habe bereits ca. die ersten 30 Seiten hier durchgelesen, bzw im Thread Low Cost CNC.

    ALso meine Frage ist, ist es besser einen unipolaren Schrittmotor zu verwenden, oder einen bipolaren.
    Wollte mir aus kostengründen sonst von Pollin 3x mitbestellen. Art.Nr. 94-310 453.

    Zur 2. Frage:

    Kann ich besser selber eine Treiberplatine bauen bei den Pollin die Takt/Richtungs-Funktion nachrüsten.
    mfg Jan

  8. #4348
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Heutzutage werden fast nurnoch bipolare Schrittmotoren verwendet, da bei ihnen die gegenüberliegenden Spulen gleichzeitig bestromt werden, anstatt jede einzeln. Dadurch hat man ein höheres Moment, aber auch einen höheren Strom, je nachdem, ob die Spulenpaare seriell oder parallel geschaltet sind. Was die Schaltungsarten für Vor-und Nachteile bringen kannst du ergoogeln.

    Für den Treiber würde ich entweder gleich etwas Fertiges kaufen oder ein paar neuere Schrittmotortreiber auf eine Platine löten. Problem bei den meisten neueren Treiber-ICs ist höchstens, dass sie selten auf Lochrasterplatinen passen, dafür sind sie aber wesentlich eleganter. Die einfache Variante ist die Kombination L297/L298, hab ich auch schon verbaut und ist ganz brauchbar. Mittlerweile würd ich aber was anderes nehmen, die Treiber von Toshiba oder Trinamic sehen ziemlich praktisch aus, da alles in einem IC unterkommt und auch die Mikroschrittauflösung recht hoch gewählt werden kann. Die ICs von Trinamic sind sogar meist mit seriellem Interface, dafür kosten die aber auch ein bisschen mehr.
    Wenn der Treiber-IC zu wenig Strom abkönnen sollte, dann soll man die Ausgänge auch an einen leistungsfähigere Transistoren weiterleiten können, hab ich aber selber nur gelesen, daher garantier ich für nichts.
    Geändert von Geistesblitz (25.10.2012 um 19:02 Uhr)

  9. #4349
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.12.2011
    Ort
    Heiden, Germany
    Beiträge
    5
    Erstmal danke für die Info´s.

    Werde mich denn mal weiter darum bemühen.
    Vorraussichtlich werde ich die denn selber auf eine Platine Löten....

    Eine Frage sehe ich das Richtig,
    dass ich bei den L298 mehrere von denen an einem Kühlkörper legen kann ohne diese voneinander zu isolieren ???
    Geändert von Fighter01 (25.10.2012 um 20:47 Uhr)
    mfg Jan

  10. #4350
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Low cost und CNC passen leider nicht zusammen -grins!
    Habe das am eigenem Leib erfahren.
    Schau Dir statt dem L298 doch besser zB. den TB6560AHQ an - das Layout ist übersichtlich und der kann über 3A ab - plus Microschritt.
    Hier ist mal ein Ansatz

Seite 435 von 445 ErsteErste ... 335385425433434435436437 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress