- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 68 von 417 ErsteErste ... 1858666768697078118168 ... LetzteLetzte
Ergebnis 671 bis 680 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    137
    Hallo Feratu,
    die Anschlussbelegung für die Pollinplatinen an NC-FRS ist auch hier im Thread. Ich glaube irgendwo zwischen Seite 5 und 15. Musst mal durchklicken.

    Ich werde die Werkstücke mit einer Platte, wo Gewindebohrungen drin sind fest halten. Ist meiner Meinung nach, das einfachste und günstigste. Ich wollte nicht immer einen Staubsauger für einen Vakuumtisch an haben ^^

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.09.2006
    Ort
    Nähe Mannheim
    Beiträge
    269
    Im Grunde ist es doch rellativ einfach einen Optokoppler Adapter zu baun oder?
    Im Grunde müssen ja nur die Signale über den OPK laufen und eine andere Spannungsquelle schalten. wie ein Transistor halt ;P.

    Die Pollin Karte selbst könnte man ja im Notfall auch noch mit dem L287 einfach nachrüsten oder geht das nicht so leicht wie ich gerade denke ?

    Eigentlich braucht man ja nur den Decoder von Takt auf die Leitungen. Aber da ja in dem Ding auch eine Spannungsmessung stattfiindet weis ich gerade nicht ob man die einfach umgehen kann.
    Wäre es also möglich einfach die Leitungen anzuschließen und das Teil läuft ?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    doch, das geht. ich nutze die Leitungen ja auch ohne Spannungsmessung. einfach control auf low und ABCD an die entsprechenden eingänge von der Pollinkarte legen. (klar, die übliche OSC-schaltung, Kondensatoren zur Spannungsglättung und enable und reset auf Vcc, aber sonst braucht man da nix afaik)
    ok, Half/full eben noch einstellen (auf Vcc oder GND)


    Nen Optokoppleradapter hab ich auch schon gebaut, die Verteilerplatine eben! Das ist son ding für alle 8 (Data-) Leitungen ausm Druckerport.
    Schaltplan ist weiter oben/ auf einer der letzten Seiten verlinkt
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.06.2008
    Beiträge
    10

    frage von einem total neuling

    Hallo Board,

    bin total begeistert von euren Beitrag, und jetzt hat es mich auch erwischt.... ich will so eine CNC Fräse bauen!

    Hab mir mal folgende elektronischen Bauteile ausgekuckt:
    Schrittmotorkartie die von meddie bereits getestet wurde:
    http://shop.strato.de/epages/6112548...ducts/SM33PCV4

    Als Schrittmotoren hab ich folgende bei Ebay entdeckt:
    http://cgi.ebay.de/3x-Schrittmotor-2...QQcmdZViewItem

    was würdet ihr mir für ein Netzteil empfehlen?
    Hab bei pollin folgendes enteckt:
    http://www.pollin.de/shop/shop.php?c...=MDk4OTM5&ts=0

    Freu mich schon auf weitere spannende Anregungen.....

    Gruß
    newbie

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Zur Netzteilfrage:

    Wenn du pro Motorwindung 2A fließen lässt, dann brauchst du 4A pro Motor, für drei Motoren muss dein Netzteil also insgesamt 12A nur bei der Motorspannung bringen.
    Dann natürlich die 5V Logikspannung. Die wird weniger das Problem, da der Logikteil wohl max. 1A zieht.


    Wenn ich mir die Daten der Schrittmotoren ansehe, dann kannst du da wohl auch mit 5V als Motorspannung arbeiten, da "Resistance per phase Rph: 1.32 ohm"
    Da genügen auch 2.64V um 2A fließen zu lassen. Dank der Strombegrenzung spricht natürlich auch nix dagegen, die 12V asl Motorspannung zu nutzen.

    Selbst wenn du bei dem Netzteil die beiden +5V-Ausgänge verbindest (10A und 2A), wird es knapp, da du ja auch noch 5V für die Logik benötigst.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Mal noch mal wieder eine kurze Verständnisfrage:

    Wenn ich die Schrittmotoren mit 24 Volt betreibe und diese 24 Referenzspannung und 1.5 A/Phase haben, dann kann ich ja die Strombegrenzung komplett aufdrehen oder?
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    ich würde bei pollin nochmal schauen da gibt es ein industrienetzteil für 25eur. das werde ich mir noch besorgen das solte auch genügent strom liefern können.

    @meddie: keine ahnung ich dachte die strombegrenzung bezeiht sich nur auf die ampere zahl und nicht auf die volt zahl!?
    denn so wie ich das vestanden habe sollte ein z.b. 5volt motor mit mehr volt betrieben werden wegen der intern auftauchenden induktionsspannung.

    wie siehts den bei deiner fräse aus? ich fange die tage jetzt endlich mit meiner an.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    hierbei geht es doch um die nicht zu umgehende Strombegrenzung durch den Widerstand der Motorspulen nach I=U/R
    (damit mein ich jetzt nicht durch induktion oder sonstwas verursachten Widerstand, sondern den, der immer da ist)

    Bei passend großem Spulenwiderstand kann nicht mehr Strom fließen. die Strombegrenzung von der Steuerschaltung braucht dann gar nix machen, da nie zu viel Strom fließen KANN.

    bei 24V und 1,5A hat dann jede der Spulen nen Widerstand von 24V/1,5A=16Ohm
    stimmt das so?
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2005
    Beiträge
    67

    Re: frage von einem total neuling

    Zitat Zitat von CNC-newbie
    Hallo Board,
    ...

    Als Schrittmotoren hab ich folgende bei Ebay entdeckt:
    http://cgi.ebay.de/3x-Schrittmotor-2...QQcmdZViewItem

    ...
    Dann nimm lieber gleich die hier, da sind bereits hochwertige Kupplungen dabei, mit denen man direkt M8-Gewindestangen anflanschen kann. Vom Drehmoment müssten die locker für eine Eigenbaufräse ausreichen:

    http://cgi.ebay.de/3x-CNC-Schrittmot...QQcmdZViewItem

Seite 68 von 417 ErsteErste ... 1858666768697078118168 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests