- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 57 von 417 ErsteErste ... 747555657585967107157 ... LetzteLetzte
Ergebnis 561 bis 570 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    ja da bekommt man eine aus allu aber deise soll einer aus alu in nix nachstehen. udn ich persönlich finde holz auch schöner. das was er da anbeitet ist halt ne richtige fräse wie man sie halt sonst auch kennt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Servus Bammel, wie stehts in der Persönlichen Angelegenheit?
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    mist, warum flieg ich hier dauernd aus der Mailingliste? (darum erst jetzt...)

    @sukiden: die Ansteuerung kannst du dir (für unipolare Schrittmotoren) auch recht einfach selber bauen. Schau mal Hier, da wo ich mein Material aufgelistet habe beim Punkt "Eletronik". (die Schaltpläne sind auch verlinkt)

    Wenn du da noch andere NPN-Transistoren nimmst, kann die Schaltung auch mehr als 1A pro Spulenhälfte.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    34
    Beiträge
    443
    Hallo,

    @sukiden: Die Ansteuerung kann man sehr leicht selber bauen. Ich habe mir einen kleinen µC programmiert. Ich kann damit von Takt/Richtungs Signalen auch nur die Spulenbefehle verarbeiten. Eigentlich ist der µC nur ein Vorschaltgerät zu den Pollinkarten. Nur das ich gliech die Pollinkarte selber baue.
    Der Preis für die Ansteuerung liegt bei mir durch den selbst bau für alle drei Achsen (x, y und z) bei 10€.

    mfg
    Michael
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Servus Bammel, wie stehts in der Persönlichen Angelegenheit?
    leider noch nix. gehe ja am mittwoch das erste mal wieder arbeiten aber weiß nicht was mein finger so mit macht traue dem noch nicht wirklich viel zu udn schmerzen amcht der jetzt auch wieder

    aber werde mich melden sowbald ich was habe. wenn würde das glaube ich eh erst nächst woche oder frühestens wo ich aber nicht dran glaube dieses wochenende. da ich erst noch platte bestellen muss mir aber jetzt imn unklaren buin. wollte am liebsten eine 30mm dicke multiplex nehmen aber ich mus noch für meine zukünftige schwiegermutti was machen udn da kann ich nur 19mm verwenden. aber ich weiß nicht ob das nen bisl dünn für die fräse wäre. die einzige möglichkeit dann wäre das ganze aufzudoppel das ich 38mm habe. dann weiß ich aber wiederrum nicht ob ich mit der platte hinkomme. muss ich mal schaun.

    also ich melde mich sobald ich was habe.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    24
    Erstens, danke leute für die vielen Antworten !!

    mhh das mit der takt/richtung Karte muss ich mir noch überlegen.
    aber jetzt ne ander Frage hat sich schon wer überlegt sich
    http://shop.strato.de/epages/6112548...ducts/SM33PCV4
    die Karte selber zu bauen, damit wäre das ganze e zeug i wie auf einer Platine

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Das haben afaik schon einige gemacht.

    Von den Daten her scheint es drei mal die Schaltung aus dem RN-Wiki-Artikel "Schrittmotoren" zu sein, dazu eben noch die Optokoppler und die Ausgänge für Endschalter (und spannungsstabilisierende Bauteile)
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    137
    Hi,

    wow dass das Thema so viele Anhänger gefunden hat, hätte ich beim eröffnen nicht gedacht. Aber jetzt ist mein Lehrgang zu ende und ich starte voller Tartendrang in das Projekt.

    Ich hab mich aber denke ich auch für die Platine von GW-Elektronik entschieden die sich Meddie auch gekauft hat. Ich würde dich bitten da mal einen Erfahrungsbericht zu schreiben und welche Software setzt du da eigentlich ein? Gibt es dafür dann auch Freeware??

    Ich habe mich für 40x40mm Holz entschieden und werde folgende Maße nutzen (siehe Bild)

    Schöne Grüße
    Johannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rahmen_128.jpg  

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Kissing bei Augsburg
    Alter
    34
    Beiträge
    443
    Hallo,

    uhi, uhi das ganze Teil kannst für nen appel und nen ei auch selber bauen.
    Startt der L297/L298 nimmst nen µC und ein paar Leistungstransis und schon kannst dir die ersten 15€ sparen. (Im Vergleich zum selbstbau mit den L297/L298 sonst noch mehr) Mit dem µC hast auch noch den Vorteil, das du mit Takt/Richtung rein kannst und nicht deinen ganzen Parallelport zu stöpseln musst, damit du die drei Motore drehen lassen kannst.
    Wenn du die Transis noch richtig dimensionierst, dann kannst da noch mehr leistung rausholen.

    * Einstellbare Strombegrenzung

    Ok, das bracht dann doch noch ein bisschen mehr an Elektronik zusätzlich aber nen Leistungswiderstand und zwei kleine Transen reichen da auch aus.

    * Anschluss von Endschaltern und Notausschalter

    Nett aber geht wie gesagt mit nem µC auch.

    * Funktionskontrolle durch LED pro Kanal

    Pro Kanal? Also 4 Pro Motor oder pro Motor nur eine? Auf dem Bild ist nämlich keine LED zu sehen.

    * Optokopplereingang

    Gut, der PC ist geschützt.


    * max. 46V Motorspannung
    * 2A Spulenstrom (4A pro Motor)

    Geht mit Transen/Mosfets auch.


    * mit integriertem Lüfter

    Ok, für die Leistung braucht man nen Lüfter. 3*4A*46V=552Watt. (Heftig aber wann wird das erreicht?)

    * Basismaterial-Epoxyd
    * komplett mit Schutzlack

    Dürften wohl Qualtitätsmerkmale sein. Aber zu dem Preis kann man das Teil auch selber bauen.

    Nicht für ungut, aber ich finde den Preis für eine LOW-Cost Fräse etwas übertrieben. Baut euch die Teile selber auf Lochraster. Später könnt ihr ja die Platine auch Fräsen

    edit: @all: Warum macht ihr bei euren Fräsen keine Verstäbungen an euer Protal? Das würde die Stabilität um einiges erhöhen. Und warum macht ihr einen Rahmen und darauf keine Platte oder nur eine Platte auf die ihr dann weiter baut? Eine Platte würde gleich auch die Diagonalkräfte ausgleichen. Was bei einem Rahmen wohl eher nicht der Fall ist.

    in diesem Sinne mfg
    Michael
    Besuch mal meine HP: www.highcurrent.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Und wenn du zum MC Proggen zu faul bist/ noch keine Ahnung/Erfahrung hast, dann machs wie ich: nimm ne Lochrasterplatine, 3 L297, 12 Leistungstransistoren, vor jede Basis ne LED und n Widerstand (220Ohm), n 5V-Low-current-Relais, 13 Freilaufdioden (12 für die Transis, 1 fürs Relais), 8 Optokoppler, vor jeden ne LED (5V vom Druckerport, auf 2 LEDs=> 2,5V pro LED -> Widerstände gespaart und integrierte Signalanzeige, dann noch 5 bis 7 Bauteile zur Spannungsstabilisation und einer OSC-Beschaltung und n Schalter zum Einstellen ob Halb- oder Vollschrittbetrieb (muss nicht).
    Dann kannst du alle unipolaren Schrittmotoren ansteuern, deren Strom von den Transistoren ausgehalten wird (nimm 2N3055 und es sind 15A pro Spule)

    So sieht meine aus (musste die Platine aus Platzgründen zersägen) Link zu Schaltplänen und Stückliste ist weiter oben gepostet. Kosten: etwa 20€, mit anderen Transistoren wären es aber auch nicht mehr als 35€.

    Bild hier  
    Die kleine Platine mit vielen LEDs ist nur zu Testzwecken da. Und einige von den Bauteilen werden gar nicht benutzt. Hatte da nur was ausprobieren wollen...
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

Seite 57 von 417 ErsteErste ... 747555657585967107157 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress