- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 48 von 445 ErsteErste ... 3846474849505898148 ... LetzteLetzte
Ergebnis 471 bis 480 von 4448

Thema: CNC Fräse

  1. #471
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Das CNC Fräsen ist ja eine ganze Wissenschaft!
    Ich habe es mir irgendwie leichter vorgestellt!
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  2. #472
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    Freemill http://www.rhino3d.com/resources/dis...de&listing=412
    kann z.B. aus Rhino3D Zeichnungen G-Code erstellen. Freemill ist free Rhino allerdings nicht. Demo ist ohne Einschränkungen, allerdings kann man nur 20x speichern.
    CamBam kann auch 3D Oberflächen. In wie weit genau kann ich nicht sagen, man kann aber z.B. aus Schwarzweißbildern Fräsdateien erzeugen wo die Z Höhe nach der Helligkeit des jeweiligen Pixels errechnet wird. 3DS und RAW Dateien sollen auch gehen und 3D sein. Welches Zeichenprogramm dafür geeignet ist weiß ich aber nicht, da ich mich mit 3D noch nicht so befasst habe.

    MfG
    Manu

  3. #473
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Ih habe gerade mal CamBam ausprobiert. bin begeistert.
    habe eben meinen ersten g-code erstellt. aber nur 2,5D.
    nur das doofe ist nc-frs kann mit g-codes nix anfangen. dann muss ich wohl doch dann wen die fräse läuft mit ne takt richtung platine erstellten.

  4. #474
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Kannst Du mal das File anhängen, ich möchte es auch mal testen!
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  5. #475
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    http://www.cambam.co.uk/

    dort kannst du es runterladen. nim die ältere version die ist free.
    und dort sind auch tutorials. halt nur auf englisch

  6. #476
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2005
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von meddie
    Ich habe ebenfalls die Karte von GWR-Elektronik. Ich verwende 2 Endschalter pro Achse, das hat man auf den einen Foto natürlich nicht gesehen, weil da nur ein Schalter zu shen war.

    Aber es reicht wenn Du einen Schalter als Enschalter und noch einen in Reihe schliess aebenfalls als Endschalter / Referenzschalter verwendest.
    Bei mit ist zumindestens die Nullstellung ganz am Rand, somit Nullstllellung = Endstellung.

    Bei der Software sollte nach einer Refernzfahrt eigentlich wissen wo die Grenzen sind. Diese Fährt die Taster einzeln an und speichert die Werte ab. Damit sich das mit der Zeit nicht ändert kann man die Referenzfahrten immer wieder wiederholen.
    Klasse, vielen Dank für die Info! So mache ich das dann auch

  7. #477
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2005
    Beiträge
    67
    Und gleich noch eine Frage hinterher:

    Angenommen, ein Schrittmotor ist mit 4V spezifiziert. Mit was für einer Spannung betreibt man dann die Endstufe? Reichen da 12V oder sollte man besser mehr zur Verfügung stellen (z.B. 24V)?

    Mit was für Verlusten (bzw. Spannungsbfällen) ist denn zu rechnen...ich denke der induktive Anteil ist bei einigen kHz nicht zu vernachlässigen, oder?

  8. #478
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    der Induktive Anteil ist der begrenzende Faktor für die Drehzahl. Der gegen EMK verringert sozusagen die Betriebsspannung. Ist der Gegen- EMK so groß, dass der Nennstrom nicht mehr getrieben werden kann geht das Drehmoment zurück. Will man eine möglichst hohe Drehzahl erreichen, ist es sinnvoll an die Grenzen (bzw. mit etwas Reserve wegen möglicher Spannungserhöhung bei Bremsvorgängen) der Schrittmotorenendstufe zu gehen.

    MfG
    Manu

  9. #479
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Also scheinbar bin ich einfach zu doof, für das CamBam Programm ich raffe da nichts. Ich habe versucht das Tutorial mit dem Greenman durch zu gehen und bekomme es einfach nicht hin.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  10. #480
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    welches tutorial meinst du den? ich kann das nicht finden.

    ich hatte DIESES durchgearbeitet und das hat geklappt. nur manche begriffe sind in meiner version anders aber mn findet schon den richtigen.

Seite 48 von 445 ErsteErste ... 3846474849505898148 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress