- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 392 von 445 ErsteErste ... 292342382390391392393394402442 ... LetzteLetzte
Ergebnis 3.911 bis 3.920 von 4448

Thema: CNC Fräse

  1. #3911
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Anzeige

    Powerstation Test
    Also mit einem Quadratmeter kommst Du doch schon ein ganzes Stück. Mein Tisch ist 1000x600mm. Den Rest habe ich in 200mm Streifen schneiden lassen. Die senkrechten vom Portal sind zwei Stück 500x200mm und die beiden Querteile (Y Führung und Portalboden) ~700x200mm. Dann noch an den beiden Tischenden 600x200mm. Damit habt Ihr Tisch und Portal fertig. Der Wagen für Y kann dann aus kleinen Reststücken gebaut werden. Ich hatte dazu noch einen Streifen 1000x150mm

    Also Holzzuschnitt Siebdruckplatte 21mm (ohne Gewähr aus der Erinnerung)

    1x 1000x600mm (Tisch)
    2x 600x200mm (Tischenden)
    2x 500x200mm (Portalseiten)
    2x 700x200mm (Portal Querstücken - lieber etwas mehr als 700 und Feinschnitt zuhause da sich die Portalbreite erst aus den Führungen ergibt)
    1x 1000x150mm für Z-Achse

    Alle Abschnitte die Ihr greifen könnt mit einsacken. Man braucht noch diverses Material für Mutternhalter oder um mal ein Flanschlager zu unterfüttern weil die Trapezspindel 20mm zu kurz ist.

    Dann deckt Ihr Euch beim Schraubenhändler mit diesen Gewindequerbolzen (Länge 15mm - Gewinde bei 10mm also Plattenmitte) ein und mit M6 Schrauben 55-60mm + große (und vor allem dicke) Unterlegscheiben für die Eckverbindungen ein. Für jede Plattenverbindung 3 Pärchen einplanen und für die Tischenden je 6 Pärchen. Guckt dazu auf meine Fotos weiter oben.
    Der Schraubenhändler wird dann sowieso demnächst Euer Freund. Plant schonmal 2 M5 Gewindestäbe für die Motorhalter ein + Distanzstücken und selbstkonternden Muttern. Dazu 200mm Druckluftschlauch innen 6mm plus 6 passende Schlauchbänder. Mein Glück ist - mein Händler liegt direkt auf dem NachHause Weg von der Arbeit so daß ich jeden Abend mit einer neuen Liste anhalten konnte

  2. #3912
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Meiner Erinnernung nach lag es bei der Chinakarte eher am Linearspannungsregler für die Logikspannung. Die wird aus der Motorspannung heruntergeregelt und die Regler sind nicht für so hohe Spannungen gedacht.
    Der TB sollte das eigendlich abkönnen, da hat 40V abs. max.
    Man könnte ev. noch versuchen mit Snubbern die Transienten zu verringern und mit genügend Kapazität auf der Motorspannung die Bremsenergie aufzunehmen (sollte man sowieso machen)

    MfG
    Manu

    MfG
    Manu

  3. #3913
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Kann ich jetzt bei der Karte nicht genau beurteilen, aber oft werden dann bei verringerten Spezifikationen billigere Elkos, etc. eingebaut.
    Diese erzeugen dann die niedrigere mögliche Spannung.

    Also vorher alle Bauteile genau unter die Lupe nehmen, und evtl. austauschen.

  4. #3914
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von BurningBen
    Kann ich jetzt bei der Karte nicht genau beurteilen, aber oft werden dann bei verringerten Spezifikationen billigere Elkos, etc. eingebaut.
    Diese erzeugen dann die niedrigere mögliche Spannung.

    Also vorher alle Bauteile genau unter die Lupe nehmen, und evtl. austauschen.
    Gut, an dieser Stelle muß ich dann leider passen. Ich kann einen guten Elko nicht von einem schlechten Elko unterscheiden. Da liegt es mir eher Holzarten voneinander zu unterscheiden
    Wenn jemand mit mehr Ahnung sich den Controller mal zu Gemüte führt und eine Anleitung dazu schreibt würde ich mir die Beschaffung und das löten der Bauteile zutrauen. Großartige Meßreihen kann ich in meiner Hobbytischlerei leider nicht aufstellen - mehr als ein Multimeter habe ich nicht.

    Solange bleibe ich dann mal lieber bei 24V

    PS: Großaufnahmen des Controllers könnte ich natürlich machen - wenn jemand 'ferndiagnostisch' was ermitteln will.

  5. #3915
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Normalerweise steht die maximale Spannung auf den Elkos drauf.
    Brauchste nix messen, einfach schauen, was drauf steht, wenns größer als 40V ist, dann kannst du vermutlich problemlos höher gehen mit der Spannung.

    Vermutlich, weil natürlich irgend ein Bauteil dabei sein könnte, was keine Spannung drauf gedruckt hat, und trotzdem nur 24V aushält.

  6. #3916
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    ..gibt es zur China-Karte auch einen Stromlaufplan?
    Dann würde ich die Bauteile kennzeichnen.

    Mit Gruß
    Peter

  7. #3917
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von Peter1060
    ..gibt es zur China-Karte auch einen Stromlaufplan?
    Dann würde ich die Bauteile kennzeichnen.

    Mit Gruß
    Peter
    Nicht das ich wüßte. Es gibt einen schematischen Anschlußplan (was wo drankommt). Schaltplan habe ich nicht gefunden.

    Ich werde versuchen morgen mal ein paar Nahaufnahmen des Controllers machen. Evtl. sagt ja sofort einer 'Son Mist - Finger weg' oder 'Alles im grünen Bereich'

    Welchen Bereich möchtet Ihr in Großaufnahme? Bild hier  

  8. #3918
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    Problem dürften die 5/12V Regler (Typ?)sein, diese sind meist nur bis 36V spezifiziert. Der LM317HVT wäre besser, geht bis 57V.
    Der TB6560_A_hq ist bis 40V Grenze angegeben, im Betriebsfalle bis 34V.
    Als Elkos sollten schaltfeste/lowESR mit 50V verwendet werden, 35V-Typen reichen dann nicht mehr.

    Mit Gruß
    Peter

  9. #3919
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Vieleicht kann ja legout mal nach den Typen schauen? Er hat ja den Controller noch 'lose' Ich komm erst heute abend in die Werkstatt und muß ihn ausbauen.

    Mit den Geräuschen - eigentlich sind als mechanisch Teile nur Lüfter und das Spindel Relais verbaut. Wenn Du den Lüfter ausschließen kannst flattert evtl das Relais und macht Geräusche? Guck mal in Deiner Steuersoftware ob du auf den Relaispin vieleicht einen Pulse drauf gibst statt ein ON/OFF Schaltsignal.

  10. #3920
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.08.2010
    Beiträge
    43
    Hi Leute,

    bzgl. der Steuerkarte mit den TB6560 Endstufen gibts bei den amerikanischen Freunden von cnczone einen nette Beitrag.

    http://www.cnczone.com/forums/genera...r_updated.html

    Leider hab ich von Elektronik nicht soviel Ahnung. Aber lest euch mal den ersten Beitrag durch. Da findet ihr einen Schaltplan angehängt und eine Liste potentieller Schwachstellen und Möglichkeiten das zu beheben.


    @alno

    ich werde mal schaun, was ich für das Relais eingestellt habe (Wo finde ich das in EMC2?? Weiß das jemand, dann muss ich nicht suchen/googeln... )
    Ich werden heute abend die Karte nochmal anschmeißen und schaun, ob ich die Ursache ausfindig machen kann.

    mfg
    legout

Seite 392 von 445 ErsteErste ... 292342382390391392393394402442 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad