- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 373 von 417 ErsteErste ... 273323363371372373374375383 ... LetzteLetzte
Ergebnis 3.721 bis 3.730 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    So Z-Achse - Führung ist montiert. Übers Wochenende kommen die Gewindespindeln dran. Ich will mit der Mechanik komplett fertig werden.

    Ich brauche mal 2 Erfahrungswerte:

    1) wie hoch sollte die Spindelaufnahme über dem Tisch (ohne Opferplatte) sein? Da ich noch keine Frässpindel habe kann ich nichts messen. Meine Z-Achse wird eine senkrechte Montageplatte haben an die dann die die Werkzeughalterung angeschraubt wird. Diese Montageplatte müßte ich jetzt als nächstes anfertigen. Als Opferplatte würde ich 20mm MDF verwenden wollen.

    Edit: der Verfahrweg auf der Z-Achse ist 150mm jeweils bis zum harten Anschlag.

    2) die Proxxon Spindel (für um die 70 EUR) - reicht die für Holz, Plastik/ Plexiglas und gaaanz selten Alu?

    Edit:
    Ich habe dieses Teil entdeckt: http://proxxon.de/de/html/28485.html Der würde sich prima mit 2 übereinander liegenden Halterungen fixieren lassen. 300mm Höhe spielen bei mir auch keine Rolle.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Aktueller Baufortschritt in etwas besseren Fotos:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 6_934.jpg   cnc5.jpg   cnc4.jpg  

  3. #3
    Hallo und Guten Tag,

    ich hoffe ich darf mich hier anhängen, was Tips für die Steuerung betrifft.
    Meine Fräse wird aus Aluprofilen, nach diversen Vorbildern aus dem Netz.
    Was haltet ihr von diesem "Rundum sorglos-Paket": http://cgi.ebay.de/CNC-3-Achs-Steuer...item20b3c1a0b5.
    Schaut ganz brauchbar aus. Ich hab mir schon selber diverse Pakete zusammengestellt, scheitere aber immer an der Auswahl des Netzteils. Nachdem die alles zusammen liefern, müsste das doch passen, oder?
    Der Preis ist ganz manierlich, denke ich mal, aber für Alternativen in diesem Preisbereich bin ich natürlich auch jederzeit offen.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß
    Rudi

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    ich habe mich für das etwas kleinere Set entschieden mit 1,62Nm Steppern http://cgi.ebay.de/CNC-3-Axis-TB6560...item20b3d0635e Damit bleibe ich inkl. Versand unter 200EUR

    Bitte achte auf das Porto - dieser Händler scheint das auszuwürfeln

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.11.2008
    Alter
    57
    Beiträge
    22
    Ich möchte meine Pollinkarten auf Takt/Richtung mit dem L297 nachrüsten.

    Hat jemand einen Umbauschaltplan dafür ??????????

    Habe schon auf strippenstrolch nachgeschaut, nur wiess ich nicht was ich auf der Pollinkarte machen muss [-(

    Welche pins an den LPT usw.

    Muss da was geändert werden ?????? Möchte nicht unbedingt was abrauchen

    Wäre echt prima, wenn mir da jemand helfen könnte

    gruss
    nofaze

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    So, aktueller Stand:
    Y+Z - Achse fertig (bis auf die Stepper)

    Anbei mal noch eine kleine Collage meiner Axiallager. Die habe ich mit 2 Forstnerborern (26mm + 22mm) auf der Ständerbohrmaschine gemacht. Erst 2mm Zentrierbohrung dann je 6mm tief 26mm und mit dem 22mm dann den Durchbruch. In der Mitte ist ein ABEC7 Lager lose (Axialspiel 1mm). Links und rechts sind dann die Axiallager montiert mit je einer Unterlegscheibe und 2 verkonterten Muttern. Das Ganze läßt sich super auf "NULL Axialspiel trotz leichtem Lauf" einstellen. Danke nochmal Klingon für die Super Idee. Die andere Seite der Gewindewelle sitzt in einem ABEC7 Kugellager lose.

    Ich habe einen Akkuschrauber mit einer 'Ratsche' von 0,5 - 6Nm. Beide Achsen habe ich auf Stufe1 getestet. Die Achsen laufen ohne einmal zu 'ratschenüber die volle länge. Wenn ich also dem Akkuschrauber glauben kann reichen 0,5 Nm zur problemlosen Bewegung der Achsen. Die geplanten Motoren haben 1,62 Nm. Somit sollte ich auf der sicheren Seite sein.

    ToDo / Nächste Schritte:
    - X- Achse und Stabiler Unterbau
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken yzachse.jpg   zachse2.jpg   zachse_119.jpg   axiallager.jpg  

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    das sieht wirklich sehr gut und Sauber gearbeitet aus! Trotzdem bin ich etwas skeptisch, diese Platten sind zwar sehr stabil aber auch sehr schwer das könnte Probleme mit der Massenträgheit bereiten. Mit gut berechneten Aussparungen könnte das ganze leichter werden. Dazu kommt dann noch, wie sind die einzelnen Elemente überhaupt verbunden? (Steifigkeit)? Holz lässt sich bekanntlich schwer Schweißen...

    Gruß Richard

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Bezüglich der Steifigkeit kann ich Dich beruhigen. Ich nutze M6 Schrauben die auf der anderen Seite in einen Querbolzen eingeschraubt sind. Das sieht man auf dem Bild ZAchse2 ganz gut. Eine stabilere !lösbare! Verbindung kann man kaum erzeugen. Ich habe alles 'durchgewackelt' und habe keinerlei Spiel festgestellt. Selbst einen Backslash konnte ich nicht ausmachen (ich wüßte aber auch nicht wie ich den messen kann) da ich jeweils 2 Muttern auf dem Mitnehmer habe.

    Das ganze Portal hat natürlich sein Gewicht. Ich werde die Seiten des Portals wahrscheinlich noch nach oben hin verschmälern. Die Hauptlast liegt ja hinten auf der Y-Achse. Dann sieht es auch nicht so klobig aus. Vermutlich werden die ersten Fräsobjekte neue Teile für die Fräse selbst sein
    Bei dieser Fräse http://buildyourcnc.com/MarkKsCNCMachine.aspx wurde das ähnlich gemacht. Wobei dieses Portal mit Sicherheit noch ein paar Kilo mehr auf die Waage bringt - allein schon da dort der der Querträger (y) auf 40mm MDF aufgedoppelt wurde. Ich denk mal man hat mit der massiven montierten Frässpindel da ein Problem gehabt. MDF ist zwar super zu verarbeiten aber lasten darf man nicht dranhängen (s.Bücherregal)

    Bei den Verfahrgeschwindigkeiten die mit M8 Gewindestäben erzeugt werden kann man glaube ich die Trägheit noch vernachlässigen - ich werde auf jeden Fall drauf achten. Die Axiallager habe ich nicht umsonst eingebaut - da hatte ich das Gewicht schon im Hinterkopf. Die Stepper sollen ja ne Weile halten

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Mag sein, Du wirst es ja feststellen. mir wären Zusätzlich zu den Schrauben noch Holznägel und Leim sicherer Schrauben waggeln immer etwas und so eine Fräse ist ein erstklassiger Vibrator! Ohne Sicherungs Lack hält da keine Schraubverbindung lange.

    Gruß Richard

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    132
    Leim wollte ich eigentlich vermeiden da ich wohl noch eine Weile dran muß. Ist es verleimt hilft nur die Axt. Ich werde die Schrauben noch mit Federringen sichern sobald ich alles betriebsfertig mache - momentan zerlege ich manche Gruppen noch sehr oft.

    Bezüglich Masse habe ich mal potenzielle Schnitte eingezeichnet um Material zu reduzieren. Zudem werde ich mit der Oberfräse noch Viertelstäbe rundherum anfräsen. Das gibt erstens einen schönen Softlook und reduziert auch Gewicht.

    Bild hier  
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken yzachsecut.jpg  

Seite 373 von 417 ErsteErste ... 273323363371372373374375383 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress