- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 349 von 445 ErsteErste ... 249299339347348349350351359399 ... LetzteLetzte
Ergebnis 3.481 bis 3.490 von 4448

Thema: CNC Fräse

  1. #3481
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Anzeige

    Powerstation Test
    Also ich würde einfach bei Dachdeckern/Elektrikern fragen die so etwas montieren. Wenn du so eine Baustelle sieht einfach mal ansprechen .

    Ja, gerade noch mal mit dem Chef Telefoniert... ich darf mich da bedienen wie ich lustig bin . Die Teile sind, na ja auf dem Bild sieht man es nicht , sortiert, es gibt noch Längere Stücke auf anderen Haufen...

  2. #3482
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    oh fu** man... und ich habe gerade letzte woche auf eine baustelle wo die herren waren 22 fenster eingebaut. naja evtl komme ich da ja nochmals hin dnan kann ist die mal fragen. aber so wie ich das gesehen habe waren es da T-Profile

  3. #3483
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    35
    Beiträge
    535
    Ich hab vorvorgestern mal mit meinem Proxxon Fräszentrum (konventionelle Fräse) versucht aus einer Aluplatte ausm Baumarkt was rauszufräsen. Ich denke es war reines Alu, war jedenfalls sehr weich und es hat geschmiert wie nochwas! Das ding echt garnicht. Hab den Fehler gemacht und bin das erste mal mit dem 1,2mm 2-Schneider rein, dachte mir och so schlimm wird das schon nicht sein.. der hat keinen cm gefräst und KLACK abgebrochen. Super. Dann den 2mm genommen, erstmal langsamer und behutsamer gefräst aber irgendwie hat sich das trotzdem sehr katastrophal angefühlt. Erst als ich mit Spiritus dran ging wurde das deutlich besser, das Problem dabei war aber nun, dass die Späne in der Nut rumgeschommen sind und der Fräser sie bei jedem weiteren Gang zermahlen hat, tut der Schneide ja auch nicht so besonders gut. Nunja, das Ende vom Lied war dann, dass die spitzen Zacken des Fischschwanzes beide ausgebrochen waren. Noch ein Fräser für den Müll.

    In Zukunft fräs ich in Alu nur noch mit Schmiermittel, also Spiritus und mit weniger Zustellung, hätte nicht gedacht dass bei sowas weichem wie Alu solche Kräfte auftreten. Meine ganze Fräse hat gerattert wie ich nur 0,5mm zugestellt hab. Ich glaub bei meiner Holzfräse kann ich dann nur 0,2 oder 0,1mm zustellen, wenn überhaupt.

    Ich hab mir nun erstmal von Sorotec nen Satz Alu-2-Schneider besorgt. Hoffe die taugen mehr.

    Meint ihr ich könnte eine Minimalmengenschmierung mit ner Airbrushpistole realisieren? Ich will das Werkstück ja nicht überfluten aber wenn das Schmiermittel direkt auf den Fräser gespritzt wird wäre das schätzungsweise ziemlich effektiv.

  4. #3484
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    bei Alu solltest Du sehr auf die Legierung achten.

    Je härter, um so besser (ganz grob gesprochen)


    Mit einer Airbrush sollte sich eine Minimalmengenschmierung aufbauen lassen.
    Bedenke aber bitte daß Du damit einen Aerosolnebel erzeugst welcher nicht immer für die Gesundheit förderlich ist.

    Eine gute Absaugung wäre dann ratsam.


    Wenn ich mit meiner Kleinen Alu fräse träufele ich mit einem kleinen, harten Pinsel das Schmiermittel (Spüliwasser) in die Fräsnut vor den Fräser.
    Mit dem Pinsel "hebe" ich dann auch die Späne weitestgehend aus der Nut heraus.
    Das funktioniert recht gut.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #3485
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    35
    Beiträge
    535
    Hi danke für den Rat. Ich habe vor den Lufdruck bei der Airbrush so stark zu machen, dass er gleich noch die Späne ein bisschen wegpustet sofern das geht.

    Aerosolnebel, ja da hast du recht, allerdings ist es relativ wurscht ob ich die Aerosole in der Luft oder in Form eines köstlichen Bierchens aufnehme :-D Ich nehme ja Spiritus.

  6. #3486
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Wenn du den Luftdruck zu hoch machst, bekommst du den Spiritus nicht mehr direkt in die Fräsbahn, sondern nur noch als Nebel überall hin, nur nicht zum Fräser.
    An sich ist ne Airbrush-Pistole sicherlich sehr geeignet.

    Alu aus dem Baumarkt ist meistens AlMgSi0,5 und das ist ziemlich hässlich zu fräsen, weil es stark schmiert, wie du schon festgestellt hast.

    wegen der Zustellung: Ich stelle bei meiner Fräse aus Alu auch nur .1mm zu.

    Kühlen/Schmieren mach ich ebenfalls mit Spiritus, Scheibenwaschwasserkonzentrat soll aber auch gut gehen.

  7. #3487
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    35
    Beiträge
    535
    Alles was halbwegs rückstandsfrei wieder einigermaßen verschwindet ist mir recht. Dann werd ich mich mal bei ner Airbrush-Spritze bei Ebay umgucken

    Dann mal die Gegenfrage: Welche Legierungen sind denn gut zu fräsen?

  8. #3488
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Am besten ging bisher bei mir AlCuPbMg(Mn).
    Positiv überrascht war ich neulich mal bei AlMg4,5Mn.
    Da ging 1mm x 30mm Zustellung mit dem 40er Walzenstirnfräser. (750W)

    Was irgendwann mal probieren werde ist 7075 also AlZnMgCu1,5
    Das soll sich auch noch zerspanen lassen, und ist ziemlich hart.

    Ein paar Legierungen findest du übrigens hier erklärt:
    http://www.alu-verkauf.de/Werkstoffe

  9. #3489
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.02.2010
    Ort
    Franken
    Alter
    38
    Beiträge
    33
    Hallo alle miteinander

    Ich habe mal ein bischen weiter gemacht an meiner cnc und habe mal 3 Bilder falls es jemand interesiert.
    Die x-Achse und das Gestell der Y-Achse ist zwar fertig, aber leider habe ich jetzt keine Bilder.
    Jetzt muss ich noch Lager Spindelmuttern und Tr-Spindeln kaufen und montieren.Dann geht es an die Elektrik:

    Zur Elektrik habe ich noch einige Frage:
    Meine Schrittmotoren haben 8 Anschlüsse.
    Die Anschlüsse 1+5; 2+6; 3+7; 4+8 Gehören zusammen,leider hat man ja nur 4 Anschlusse pro Motor. Soll ich jetzt den Motor lieber Parallel oder in Reihe schalten? Weiß zufällig jemand welche Spulen zusammen gehöhren oder wie ich dieses am schnellsten heraus bekomme?

    Entschuldigt für die Qualitat der Bilder die sind mit dem Handy gemacht!!!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken y-_und_z-achse_zusammen.jpg   lagerung_der_y-achse_unten.jpg   z-achse.jpg  
    Falls ihr Rechtschreibfehler finden solltet, dann könnt ihr sie behalten

  10. #3490
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Senftenberg
    Alter
    38
    Beiträge
    5
    Hallo an die CNC-Gemeinde.

    Ich hoffe das ich richtig poste, wollte (noch) kein eigenes Thema eröffnen dafür.

    Zu meiner Frage. Ich habe vor demnächst eine CNC selbst zu entwerfen und zu bauen. Bis im CAD der Entwurf (den ich dann hier zeige bevor ich baue) und bis das Modell physisch vor mir steht, dauert es sicher noch eine kleine Weile, welches wohl hauptsächlich finanzielle Hintergründe hat
    Da das ganze von Anfang an recht gut durchgeplant werden soll, möchte ich anfangs schon mal mit Motoren und deren Steuerungen "rumspielen".
    Da ich Maschinenbau-Student bin habe ich nur mindermäßig elektrisch ausgeprägte Kentnisse von Steuerungen etc.
    Deswegen möchte ich das Projekt auch durchziehen und soviel lernen wie es geht

    Da die CNC mit Schrittmotoren laufen soll, dacht ich mir ich probiere schon mal mit deren Steuerungen rum. Soweit ich weiß sind in CD / DVD-Laufwerken Schrittmotoren verbaut, ist das richtig? Habe nämlich noch zig alte DVD-Laufwerke (ggf. noch alte Festplatten, nen El. Dosenöffner, Fön und Staubsauger) zum auseinanderbauen und testen rumliegen. Was da für verschiedene Motoren drin sind, weiß ich gar nicht, habs nur mal mit aufgezählt.

    Als Ansteuerung dachte ich gleich an eine Steuerung die ich dann in der CNC auch benutzen kann. Würde dort der Bausatz RN-Schrittmotor-Steuert Schrittmotoren per I2C,RS232,Takt gehen?

    Kann ich damit beliebige Schrittmotoren ansteuern? Bitte entschuldigt meine absolute Unwissenheit ^^
    94 Euro sind ne Menge Holz, aber man lernt mit dem Teil sicher einiges. Würde der Bausatz, selbst wenn er jetzt vielleicht nicht für die CD-Laufwerk-Motoren geeignet sind, für meine CNC gehen?

    Beste Grüße

Seite 349 von 445 ErsteErste ... 249299339347348349350351359399 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad