- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 298 von 417 ErsteErste ... 198248288296297298299300308348398 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.971 bis 2.980 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    ich nutze DOS auf einem P4 mit 1,8Ghz und 1,5gb ram den hatte ich halt noch rumstehen.
    bei windoof soll auch WinPCNC sehr gut sein. hatte man die demo angetestet und sah sehr vielversprechend aus.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Ich hab PCNC in beiden Versionen also Win und DOS. Win PCNC läuft bei mir ohne Probleme unter XP. Ich war eher der Meinung unter 95/98 wäre kein Echtezeitbetrieb möglich, kann mich aber auch irren.
    Kann mich über PCNC nicht beklagen. Macht was es soll und ist einfach aufgebaut und strukturiert. Mach hat mich mit seinem Kirmeseindruck der Demo ein wenig verschreckt
    Hatte mir zuletzt mit WinPCNC auch noch Filou im Paket gegönnt. Geht auf alle Fälle viel besser als über HPGL.

    MfG
    Manu

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    Hab früher TurboCNC auf DOS benutzt (auf nem uraltrechner von 1995 oder so. der rechner war zwar sau lahm, aber das Programm war effektiv (außer bei Kurven))

    Jetzt nutze ich EMC² auf Ubuntu (geht super, für den versierten linuxuser ists halt nur "auf DER Standartvariante von Linux", was aber keinen Abbruch tut). ist auch anfängerfreundlich, selbst bei der installation(Live-CD runterladen, auf CD brennen oder nen bootfähigen USB-stick erstellen, von der/dem booten, installieren (Betriebssystem+EMC2+viele Programme), Konfigurieren loslegen),
    und fast alle Einstellungen sind in guten Grafikmenüs machbar (nur das Umkehrspiel muss man manuell in die entsprechende Datei einfügen. vlt wurde das aber bei der neuen Version schon geändert. Support gibts hier im Forum und fast überall im Netz.

    dieselbe Frage zu benutzen Betriebssystemen/Programmen kam schon mal da (wird auch oft auf EMC2 verwiesen): https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...r=asc&start=88


    PS: Windows hat mit Echtzeit nicht so viel am hut, was aber für Schrittmotoren unbedingt nötig ist.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    @ManuelB
    In welche Richtung geht der Luftstrom bei dem Sunherfräsmotor?

    Zu den Preisen meiner Fräsenteile, sind alle als Neuware aus der Bucht geangelt. Man muß nur warten können und dann in letzter Sekunde mit vollem Einsatz zuschlagen.
    Zu den Kosten:
    6 Schienen ca 150€
    6 Kugelumlaufwagen ca 100€
    4 Kugelgewindestangen ca 140€
    6 breite Aluprofile ca 60€
    2 Aluprofile 45x90x835 ca 17€
    4 Motore ca 80€
    4 Kupplungen ca 25€
    4 TB6560 32€
    1 Netzteil 24V12A EIN€+5€Versand
    "Sack voll" Schrauben, Muttern, Scheiben usw ca 40€
    Alleine für die Schienen brauche ich 68x Schraube, Federring, Hammermutter, also 204 Teile in M5. Und da bin ich Snob und verwende nur A2 (Edelstahl).

    ...und um alles vorzubereiten braucht man eine kleine Fräse.
    Das Henne-Ei-Prinzip.

    Mit Gruß
    Peter

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Der Luftstrom tritt am Kopf auf zwei Seiten aus (Radiallüfter). Angesaugt wird oben, wo auch die Kabelzuführung ist. Hat einen ordentlichen Luftdurchsatz das Ding

    @AlKi
    Also Win PCNC (Mach hab ich nicht ausprobiert also sag ich darüber nichts) läuft einwandfrei unter Windows.

    MfG
    Manu

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Jacob2
    Registriert seit
    26.05.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    345
    Wo kauft ihr eure Fräser? Ich verwende einen Proxxon, also max. 3,2 mm Schaft. Die müssen ja relativ fein sein, sowas hab ich noch nirgends gesehen (bei Ebay finde ich nur Nagelfräser oder welche mit größerem Schaft)!
    Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Für was denn?
    HM Fräser gibts auch mit 3,2 und 3mm Schaft.

    MfG
    Manu

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    83
    Ich hatte im Netz mal einen Anbeiter gesehen,d er 'gebrauchte' Fräser verkaufte. Scheinbar aus serieller Fertigung, die eben nötig macht dass man Fräser ziemlich früh wechselt - und die scheinbar für den Hobbygebrauch noch gut reichen sollen.....ich kram kurz nach dem Link...

    http://lerrox.de

    ansosnten eben bei den Fräserherstellern direkt
    z.B. http://www.bzt-cnc.com/index.php/cat...sangebote.html

    oder eben bei einschlägigen CNC-Onlineshops...
    z.B. http://www.cnc-modellbau.net/shop/

    AHoi,
    Mattai

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Jacob2
    Registriert seit
    26.05.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    345
    Ich will damit Platinen fräsen. Was ich da jetzt so gesehen habe ging ja von 0,8mm bis minimal 0,4mm. Ist das dafür nicht noch zu grob?

    Ansonsten will ich auch Holz fräsen, aber dafür gibt es Fräser im Baumarkt beim Proxxon-Zubehör.
    Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    83
    Na wenn Dein Selbstbaufräser (?) überhaupt an eine Genauigkeit von 0,4mm ran kommt?
    Ansonsten gibt es noch sog. "Gravierstichel", bzw. "Laserpunktfräser" (letzerere glaube ich allerding snur für 6mm Schaft).

    Die Stichel laufen quasi auf einen Punkt, also 0mm aus...und du variierst die Fräsbreite durch die Eintauchtiefe.
    Allerdings ist auch hier vermutlich die nötige Präzision der Fräse vonnöten.


    Ahoi,
    Mattai

    ps: z.B. da...http://www.cnc-modellbau.net/shop/st...aesstichel.htm

Seite 298 von 417 ErsteErste ... 198248288296297298299300308348398 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests