- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 292 von 417 ErsteErste ... 192242282290291292293294302342392 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.911 bis 2.920 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    öhm, du kannst die anschlusspaare von den 4 spulen herausfinden, aber welche wie gepolt sind, das sagt dir nur langes Testen oder ein Datenblatt...

    Ich hab jetzt meine BLL "CNC-Fräse" erfolgreich beendet (15 Punkte und den Giengerpreis), Bilder, Dokumentation usw auf meiner HP: www.alex.spacequadrat.de

    Fragen und Anregungen (vor allem, was auf der HP noch fehlt) sehr willkommen^^
    zum HP-Design: is fast schon schäbig, aber das is auf die schnelle entstanden, damit was da war.

    EDIT: da hab ich doch glatt vergessen, ein Bild zu posten:
    Bild hier  
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    83
    ola A|ki,

    die paare sind nun rausgefunden und das mti dem "das muss durch probieren herausgefunden" habe ich nun im Netz desöfteren gelesen.

    Nun wäre meine Frage an die Erfahrenen hier, wie man wohl am schlausten "probiert"? schließe ich meine Schrittmotorenkarte versuchshalber an den Rechner, installiere mir ein Fräsprog und versuche dann dort mit linien herum, die ich 'virtuell' fräsen lasse? (noch is keine Fräse aufgebaut, liegt also alles noch auf dem Schreibtisch das Zeug).

    Also bsp. Verfahrweg Y-Achse von einer in die andere seite zeichnen, und abfahren lassen und dann so lange die paare rumverpolen, bis der Motor ohne aussetzer und ruckler kontinuierlich in eine Richtung dreht?

    WIll mir hier ja nix kaputtmachen durch unsachgemäßes 'rumprobieren'

    ahoi,
    mattai

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    schau dir mal den schaltplan so eines motors an. du kannst mit nem multimeter den widerstand zwischen den einzelnen leitungen durchmessen (jede der reihe nach mit allen andern ausprobiern), daran erkennst du auch zwischen welchen kabeln eine eine direkte verbindung (0 ohm), eine verbindung über eine wicklung (son paar ohm.. 1...2..3 ohm z.b.), über zwei wicklungen (doppelt soviel wie bei einer wicklung), oder gar keine besteht (unendlich viel ohm).

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    83
    Salut PoW|,

    Danke für Deine helfenden Worte.
    Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich Dich ganz verstanden habe.
    Denn die zu den Spulen gehörenden Kabelenden habe ich nun identifiziert.

    Bild hier  

    dieser Skizze nach habe ich mit 8 Anschlüssen demnach
    4 einzelne Spulen, die ich in Serie oder Parallel schalten kann.

    Leider weiss ich eben nicht, wie ich die Spulen-PAARE herausfinden kann?
    Ich muss ja wahrscheinlich die zwei benachbarten zusammenfassen,
    und nciht die gegenüberliegenden.....

    also doch probierspiel?
    oder habe ich deine anweisung mangels fachwissen einfach falsch verstanden?

    ahoi,
    Mattai

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    ich gehe von derselben Annahme aus, wie du. (4 spulen, je 2 parallel)
    darum heißt meine Antwort auf
    Zitat Zitat von Mattai
    also doch probierspiel?
    ja, leider
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von AlKI
    ich gehe von derselben Annahme aus, wie du. (4 spulen, je 2 parallel)
    darum heißt meine Antwort auf
    Zitat Zitat von Mattai
    also doch probierspiel?
    ja, leider
    Oder auch nicht. Der Hersteller wird die Anschlüsse nicht willkürlich
    durcheinander "Gewürfelt" haben. Demnach liegen die Anschlüsse
    der susammen gehörenden Spulen sehr warscheinlich nebeneinander.
    Bei Flachbandkabel Anschlüssen sollte das dann eher einfach sein.
    Bei Verdrilltem Kabel, Hmm da giebt es Farbnormen in der Zählrichtung,
    Nur hält sich nicht jeder Hersteller an die (DIN) Norm....


    Gruß Richard

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    83
    Aloha,

    gut - dann wird probiert.
    Schrittsteuerungskarte läuft - und zuerst muss ich ja mal die Stromregelung einstellen.

    Und da stellt sich die Frage, welche Anschlußart sich für die 4 Spulen wohl besser eignet?
    In Reihe? Parallel?


    Je nach Anschlußart ändert sich ja die einzustellende Stromstärke um Überhitzen zu verhindern:
    In Reihe ergibt sich bei mir I=0,45A/1,41= 0,32A
    bei Parallelschaltung umgekehrt I=0,45A*1,41= 0,63A
    (siehe das RN-Wiki hier:http://www.rn-wissen.de/index.php/Sc...tromberechnung)

    Fragen:
    1. Welche Schaltung gibt mehr Power, bzw eignet sich besser? Reihe o. Parallel?
    2. Ist bei den Strömen in dieser Größenordnung überhaupt Gefahr des überhitzens da?
    Oder kann ich einfach 'ungefähr' mit der angegebenen Stromstärke des Motors (0,45A) betreiben?

    3. Es wäre gut zu wissen, ob ich mir meine Steuerung abrauchen kann,
    wenn ich da beim "Ausprobieren" ausversehen Spulen in Reihe/Parallel/Falsch verschalte?

    Ahoi und Danke 1000fach,
    Mattai
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken untitled-1_556.jpg  

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    zu 1.: weiß ich grad nicht, das müssen andere hier beurteilen.

    zu 2.: glaub nicht. selbst im Stand heizen die dann mit nur ca. 0,75W pro Phase.
    ich hab mal Motoren benutzt, die bei 5V und ca. 0,45A noch nicht mal handwarm wurden. Kühlen muss ich Motoren, die mit 5V/1A laufen, und Motoren mit 12V/2A musste ich trotz Kühlkörper noch mit Lüftern ausstatten. (die V und A-Angaben immer pro Phase. es können beide gleichzeitig an sein)

    zu 3.: solange deine Steuerung selbst den Strom begrenzt, und du den nicht so einstellst, dass die Schaltung ihn nicht mehr aushält, kann nichts passieren. es könnte im Extremfall halt sein, dass dir ne Spule durchbrennt (die Chance is aber seeehr gering bei den putzigen Werten)


    PS: findest du echt kein Datenblatt zu den Dingern?
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    83
    A|ki,

    nein....ich finde ECHT kein Datenbaltt dazu.
    Das sind gebrauchte von Ebay...
    erstens recht alt, und zweitens dem Preissegment (3St 12€) sind Datenblätter wohl nicht so üblich.

    Das steht drauf:
    Shinano Kenshi
    STH - 56D111
    1,8DEG/Step
    9V 0.47A
    NO. 24651

    Selbst beim Hersteller fand ich nüschts.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Zu 1:
    Mehr Power ist ne Frage was man damit meint.

    Wenn du die Spulen parallel schaltest, ist die Betriebspannung geringer, du bekommst also mit weniger Spannung mehr Drehzahl hin. Allerdings ist der Spulenstrom doppelt so hoch.

    In Reihe genau anders rum: halber Strom doppelte Spannung.

    Da die Stromstärke klein ist in beiden Fällen, würde ich dir die parallelschaltung empfehlen.

    2) Überhitzen kann der Motor schon. Sagen kann dir das keiner. Einfach ausprobieren.

    3)Kann eigentlich nix passieren, solange du nichts kurzschließt.

Seite 292 von 417 ErsteErste ... 192242282290291292293294302342392 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests