- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 292 von 445 ErsteErste ... 192242282290291292293294302342392 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.911 bis 2.920 von 4448

Thema: CNC Fräse

  1. #2911
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zu 1:
    Mehr Power ist ne Frage was man damit meint.

    Wenn du die Spulen parallel schaltest, ist die Betriebspannung geringer, du bekommst also mit weniger Spannung mehr Drehzahl hin. Allerdings ist der Spulenstrom doppelt so hoch.

    In Reihe genau anders rum: halber Strom doppelte Spannung.

    Da die Stromstärke klein ist in beiden Fällen, würde ich dir die parallelschaltung empfehlen.

    2) Überhitzen kann der Motor schon. Sagen kann dir das keiner. Einfach ausprobieren.

    3)Kann eigentlich nix passieren, solange du nichts kurzschließt.

  2. #2912
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    35
    Beiträge
    535
    Zu große Hitze tut dem Motor vor allem nicht gut weil das die Magnetisierung sehr beeinträchtigt. Die Spulen dürften zuletzt abfackeln. Afaik ist 85° das Maximum was man den Motoren zumuten sollte. Ich denk wenn du die Motoren nach ausgiebigem Betrieb noch anfassen kannst ist alles in Ordnung. Darauf würd ich abzielen.

  3. #2913
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.10.2009
    Beiträge
    11
    Hi,

    Habe nun auch endlich mal ein paar Bilder von meiner (fast) fertigen Fräse. Die ist jedoch "etwas" größer ausgefallen. Sie hat einen Fahrweg von ca 800x600mm

    Nun Suche ich dazu einen passenden Fräsmotor. Fräßen wollte ich in erster Linie Holz, Mahagoni, soetwas in der Richtung (Gitarrenbau). Gibt es irgendwo Seiten wo man sich schlau lesen kann?


    Noch eine Frage: Ich habe bei meiner X-Achse 2 Motoren verwendet (700mA bei 10V) da ich gedacht habe das die Steifigkeit des Wagens nicht so hoch ist (stellte sich jedoch als falsch heraus, aber nun habe ich den 2ten Motor schon verbaut und Nachteile hat es ja eigentlich keine).

    Kann ich diese Motoren bedenkenlos mit einer Pollin Karte betreiben? Betreibe die Motoren auf 12V und habe die Strombegrenzung der Pollin Karte voll aufgedreht (Geht bis ~1,3A), jedoch habe ich das Gefühl das den Motoren bei höherer Drehzahl die Luft ausgeht, das ist bei dem Betrieb mit einem Motor nicht so.

    Die Strombegrenzung wird ja mit dem Widerstand am Trimmer eingestellt. Je hhöher der Widerstand am Trimmer ist, desto höher ist der Strom. Diese geht jedoch (wie schon erwähnt) nur bis zu einem bestimmten Wert und dieser ist (laut Diagramm im Handbuch (Stromstärke im verhältnis zum Widerstand)) ca 1,3A. In der Produktbeschreibung wird jedoch ein max. Strom von 2A angegeben. Könnte man den Trimmer gegen einen Festen Widerstand austauschen sodass ich mehr als 1,3A erreiche?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken img_0032.jpg   img_0033.jpg  

  4. #2914
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    32
    Beiträge
    802
    Da hast du wohl etwas falsch verstanden. Die Strombegrenzung musst du auf den Nennstrom deines Motors einstellen (also bei dir 700mA), sonst raucht der dir irgendwann ab.
    Klar das deinen Motoren die Puste ausgeht, denn der Motor ist ja auf 10V bemessen und du betreibst deine Steuerungskarte ja nur mit 12V. Es ist ja so, das bei höheren Drehzahlen eine Gegeninduktivität im Motor wirkt und somit der aufgenommene Strom abnimmt, zugleich auch die Leistung. Um den aufgenommen Strom wieder auf den Nennstrom zu erhöhen, fährt die Steuerung ja mit der Spannung hoch. Und da du nur 12V hast, ist da nicht viel Reserve.

    Andere Frage ist, ob deine Pollin Karte überhaupt eine Stromregelung hat, oder ob das nur eine Schutzbegrenzung ist. Bei zweiteren (was ich auch vermute) bringt es dir 0, wenn du dort einen Widerstand einbaust, denn das ändert nichts an der Stromaufnahme des Motors.
    Denn bei einer Stromregelung wär dein Motor wahrscheinlich eh schon abgeraucht.

    Noch ne Sache, wie hast du die zwei Motoren eigentlich angeschlossen? Beide an einer Treiberkarte?
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  5. #2915
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von tsaG
    da ich gedacht habe das die Steifigkeit des Wagens nicht so hoch ist (stellte sich jedoch als falsch heraus,
    wie bitte?
    DAS ding da soll Steif genug sein?
    mit den dünnen Aluholmen am Portal müsste das doch beim Drücken gegen die X-Achse leiern ohne ende...

    aber ansosnten schick. hat jemand ein wenig geld in ordentliche führungen gesteckt...

  6. #2916
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.10.2009
    Beiträge
    11
    Hi,

    ja, Es ist eine strombetrenzung da bei einzelbettieb eines Motors an de Karte dieser bei zu hohem Strom ziemlich heiß und später anraucht. Ich habe beide Motoren an einer Treiberkarte, Parallel geschaltet. Daher addiert sich ja der Strom.

  7. #2917
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    83
    Salut Forum,

    weil sich die Bestellung bei Reichelt nun schon ewig hinzieht und mein Netzteil für die Motoren immer noch nicht da ist,
    habe ich mich mal an (m)einen ATX-Netzteilumbau gewagt.

    Ich glaube die Diskussion ob das gut geht oder nicht gab es hier schon einmal,
    daher will ich mein positives Ergebnis nicht vorenthalten.

    Was es kann: -12V / -5V / +5V / +12V
    und alle sich daraus ergebenden Kombinationen,
    wie 10V, 17V und eben auch gute 24V.
    Ich habe immer nur das nötigste an Kabel an die Buchsen gelötet, weil mir die Stromstärken der Leitungen auch so schon gereicht haben (+12v/6A , +5V/16A ) wer mehr Strom braucht nimmt einfach mehr Anschlüsse...

    das alles in einem handlichen kleinen Gehäuse,
    und das sogar Lüftergekühlt und für unter 3€ zu haben (ein altes Netzteil im Keller vorausgesetzt).

    Eine schäbige Anleitung mit eineigen Fehlern, aber guten Einstiegsinfos gibt es hier: http://www.wikihow.com/Convert-a-Com...b-Power-Supply

    Ahoi,
    Mattai
    (der jetzt einen PIN-Konverter für seine Steurkarte löten muss)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken img_7489small.jpg   img_7488small.jpg   img_7487small.jpg  

  8. #2918
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    83
    argh mist.

    ich komme hier einfach nicht weiter.
    ich habe jetzt mein setup angeschlossen und nichts tut sich.
    bei so vielen unklarheiten auch kein wunder.

    1. motor mit 8 anschlüssen bei dem ich die belegung durch probieren rausfinden muss
    2. cnc-prog, das vermtl andere pins belegt als meine karte
    (ich hab mach3 / nc-start3.5 und NC-Frs hier)
    3. das alles ane inem WIN-XP laptop
    (und da hab ich auch shcon schlechtes ghört über laptops und Steuerung)

    jetzt weiss ich nicht, wo ich anfangen soll nachd en fehlern zu suchen??
    belebgung der motoren rausfinden geht ja nur an der steuerkarte, oder?
    ich hab zwar die einzelnen spulenpaare identifiziert,
    aber welche zusammengehören und welche polung die haben ist offen...
    ginge das auch ganz ohne steuerkarte herauszufinden?
    quasi durch wechselweises anschließen von strom an die spulen und schauen, in welche richtung sich das dreht?

    bei mach3 kann man zwar die pins sebst belegen, aber der rest vom prog ist so unübersichtlich, dass ich nicht mal die funktion zum manuellen verfahren in eine richtung gefunden habe (das wäre nämlich die andere option: den an x-angeschlossenen motor einfach per pfeiltasten dauerhaft in eine richtung anteuern)

    ratlos,
    mattai

  9. #2919
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    also erstmal soltest du beachten dass du aus deinem Netzteil nur 800mA ziehen kannst. Das ist viel zu wenig!
    Die Belegung des Motors kannst du an den Kabeln die da rausgucken identifizieren.
    es gibt nur 2 Spulen, also fällt das "Welche zusammengehören" schon mal flach... es sei denn du hast eine spezielle steuerung die 4 spulen ansteuert!
    Wenn du strom an die Spulen anlegst, wird der Motor einen schritt vor und einen zurück machen, mehr nicht!

    Ein bisschen selber nachdenken solltest du und dir einige kentnisse in elektronik aneignen schadet auch nicht, denn hier gibt es keinen der dir deinfach alles vorkaut!

    mfg wisda.noobie

  10. #2920
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    83
    salut wisda,

    bei 12V hab ich 5A,
    das soltle bei meinen motoren mit 9V/0,5A erstmal reichen,
    um die zum Laufen zubekommen glaube ich.

    und was die belegung angeht wäre ich mit den "nur 2 spulen"
    auch selbst zum ergebnis gekommen. leider habe ich 8 kabel = 4 spulen, die ich in Reihe schalten will/muss, um meine 2 spulenausgänge an der Karte zu nutzen.

    aber danke für den hilfreichen Tip mit dem "nachdenken"
    ahoi
    mattai

Seite 292 von 445 ErsteErste ... 192242282290291292293294302342392 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen