- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 244 von 417 ErsteErste ... 144194234242243244245246254294344 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.431 bis 2.440 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    die Schlitten kann man nicht quer zu ihrer Achse verschieben, die sind gegeneinander "verspannt". Statt der U-Profile hätt ich auch L-Profile nutzen können.
    Wegen diesem möglichen Spiel hab ich eben in der Z- und x-Achse 4 Schienen mit Schlitten.
    oben zwei und unten zwei (bzw vorne und hinten zwei). Dadurch nimmt jeder Zugkräfte in zwei Richtungen auf: die oberen Kräfte nach unten, die unteren Kräfte nach oben, die links Kräfte nach rechts und vice versa (oder wie das heist. und bei der senkrechten Achse eben in die entsprechenden Richtungen, da wirken die Kräfte auf die "Bodenflächen" der U's und deren äusere Seitenflächen)
    Sieht man übrigens gut auf dem Bild

    lässt sich alles von Hand verschieben und hat so gut wie kein Spiel.

    auserdem läuft die Konstruktion schon bei meiner ersten Fräse.


    @Gemini1606: du hast das genau richtig erkannt, wie es dir PoWl schon gesagt hat.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.02.2007
    Ort
    Bayern
    Alter
    53
    Beiträge
    36
    Naja erkannt habe ich das, aber ALU auf ALU, ich dachte da ist noch irgendwas zwischen, das man auf den Bildern nicht sieht, sowas wie Teflonlaufflächen oder so.
    Gruß
    GEMINI1606

    lebe dein Leben, du hast nur das eine.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Soo, ich bin endlich mal ein wenig mit der Revision meiner Endstufe weitergekommen
    Jetzt bin ich mit dem Lauf und der Geschwindigkeit soweit zufrieden. Poti für Stromeinstellung hab ich weggelassen, wie oft stellt man da schon dran rum. Dann kann ich das auch beim proggen festlegen. Nun noch ein paar Reste programmieren (Stromabsenkung z.B.) und ein schönes Gehäuse basteln.

    Bild hier  

    MfG
    Manu

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Das sieht SUUUPER aus. Kompliment!
    Ist noch Platz für Kühlkörper an den - vermutlich - L298?
    VG Micha

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    ne das sind L6503

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Das sind zwei L6203, sind mit 5A Peak etwas belastbarer. Kühlkörper kommt dann auf die Abstandsbolzen und wird über einen Winkel mit den Treibern verbunden.

    MfG
    Manu

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    sehe ich das richtig, brauch man bei dem L6203 keine Freilaufdioden? Auch sonst ist die externe Beschaltung recht simpel.
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    korrekt, die freilaufdioden kann man sich beim l6203 sparen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Die internen parasitären Dioden der Mosfets sollen reichen. Das einzige was noch hinzukommt ist ein Snubber am Ausgang.

    MfG
    Manu

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    38
    Hi,
    Ich hab mir grad ein Schrittmotortreiber von Pollin zusammengelötet. Wenn ich jetzt den Strom begrenzen will steht in dem Diagramm ein maximaler Widerstand von 18KOhm wenn ich jedoch bei mir mess bekomm ich maximal 10K angezeigt, Platine ligt vor mir ohne irgendwelche Anschlüsse. Lötstellen hab ich schon kontrolliert, werd die aber noch mal anschauen.

    Hatte schon mal wer so einen Fehler oder ist das Normal oder oder...

    mfg unl34shed

Seite 244 von 417 ErsteErste ... 144194234242243244245246254294344 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress