-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
schubkastenführungen können genauso stabiel sein wie linearführungen (rundwelle / Kugelumlauf) man muss nur wissen wie man sie richtig montiert udn die richtigen mittel dazu hat
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
hi,
Parallelschalten von 2 L298 bringt nicht viel (auf Seite / in dem PDF ergibt halt
wegen unsymm. Transitoren etc. 2A + 2A = 3A.
Normalerweise ist das aber mit den 2 A kein Problem, wenn man den L298 mit L297 (wie bei NextStep) betreibt, der die Stromregelung über die Senseeingänge macht.
Auf der Pollinkarte fehlt der L297, anstelle dessen(?) - glaube ich - ist ein LM358 drauf.
Gruss mausi_mick
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Richtig, dieser LM wird als Komperator benutzt und choppert sozusagen
die Stromregelung für beide Gesamtzweige. Dort wird die Refenz eingestellt,
was normalerweise am L297 gemacht wird. VG Micha
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Naja die Regelung auf der Pollinkarte ist mehr schlech als recht, das ist nur ne Notlösung quasi. Was richtiges wird durch nen externen Takt mit nem Flipflop aufgebaut. Das auf der Pollinkarte scheint sobald die Stromstärke eine bestimmte Schwelle überschreitet aus- und dann sofort wieder einzuschalten -> hochfrequentes herumsozilliere, das meiste dürfte in Wärme umgesetzt werden, deswegen werden wohl auch die Kühlkörper der Pollinkarten so heiß.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Da stimme ich Dir zu, Powl! Zumindest wurde jedoch versucht, eine
getaktete Stromregelung hinzukriegen. Trotzdem.... hier wurde am
falschen Ende gespart. VG Micha
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Nachtrag: Ich komme jetzt wieder dazu, meine Fräse fertigzustellen, das
heisst mechanisch und elektronisch funktioniert sie. Mein Problem mit der
Frässoftware ist jedoch unverändert. Ich habe quasi alles ausprobiert was
mir hier empfohlen wurde, daher nochmal vielen Dank dafür. Leider liess
sich bis auf NC-FRS, welches allerdings nur Unfug ausspuckt, kein einziges
Programm installieren. Auf mehreren Rechnern hab ichs probiert. Leider
absolut erfolglos. Eigentlich will ich im Wesentlichen nur Platinen fräsen.
Meine Tests mit hardwaremässig erzeugten Taktimpulsen bestätigen auch
die zu erreichende Genauigkeit, mit welcher ich zufriedensein könnte.
KÖNNTE, den die Software wird das Projekt warscheinlich zum Platzen
bringen. Ich gebe mir jetzt noch einen Monat. danach ist Schluss.
Naja, will hier nicht downen, jedoch verrenne ich mich sonst. VG Micha
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
wegen nem pc-problem das ganze fräsen-projekt aufgeben? kauf dir dochn billig-pc bei ebay
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
hi,
betrifft Pollin-Platine,
sieht eigentlich nicht schlecht aus, nur sollte man am Ausgang des 78xx noch einen/zwei Kondensator(en) nach Masse legen , z.B. C3=100nF keramisch(und C4 <=10 µF Tantal). Auch liegen die Eingänge des 2. Komparators (PIN5/6) nicht auf def. Potential.
Die Versorg.Spannung (J2) sollte auch > 7,5V sein, damit der 78xx vernünftig arbeiten kann.
Ich würde das Ding vermutlich umbauen: Dickerer Kühlkörper, erhöhen der Versorgung auf ca 35 - 40V (mit Zenerdiode von 15V-18V vor LM7805) , Verwendung 2. Kompaartor für 2. Sensewiderstand...
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
wie funktioniert denn die pollin regelung?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Da der LM als Komperator geschaltet ist, wir sich ein Chopperbetrieb
einstelllen, nach dem Motto: zu niedrig - schalt ich ein und überschreite
ich - schalt ich ab, "geglättet" wird mit der Motorinduktivität. Beim
L297 wird ein Flip-Flop mittels einer Taktfrequenzflanke eingeschaltet und
ein Komperator schaltet bei Erreichen des Spannungsabfalles den Flip-Flop
aus. Der Flip-Flop schaltet den Motorstrom. Es ist beim L297 eine PWM mit
fest vorgegebener Chopperfrequenz (siehe RC-Glied), bei der Pollin-Karte
stellt sich warscheinlich irgendeine Chopperfrequenz ein. Eine Pollin-Karte
mit 2. Komperator umzubasteln würd ich nicht machen, dann lieber gleich
einen L297 einflechten, wenn eh ein 2. Massewiderstand rein soll.
VG Micha
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen