- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 229 von 417 ErsteErste ... 129179219227228229230231239279329 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.281 bis 2.290 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    2D-CAD benutze ich SolidEdge. Und 3D habe ich mir CoCreate Modelling mal angeschaut, aber da ich bisher kein CAM für 3D habe, kann ich dazu noch nicht viel sagen.

  2. #2
    Hallo

    Zum Zahnrad zeichnen benutze ich das Tool ZahnradToDXF

    http://www.ib-pommeranz.de/

    Gruß

    Michael

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.02.2007
    Ort
    Bayern
    Alter
    53
    Beiträge
    36
    Hallo an Alle,

    nachdem ich nun die letzten Tage, hier mal ab Seite 1 alles gelesen habe, werde ich wohl auch mal weiter an meiner CNC basteln.

    Die Eckdaten der CNC die ich mir vorstelle:

    Verfahrenswege: X = 300 Y = 300 Z = 150-200
    Ansteuerung und Schrittmotore müssen Mikroschritt geeignet sein
    Material: ALU-Profile
    Linearführungen: Trapezgewindespindeln

    Das einzige wo ich noch ein bissel hänge:
    Festes Portal und beweglicher Tisch (einfacher vom Aufbau, große Stellfläche)
    Fester Tisch und bewegliches Portal (Kleine Stellfläche, aber der Aufbau...)

    Achso Fräsen will ich damit Platinen, Frontplatten (ALU, Kunststoff), Blech- und Kunststoffgehäuse.

    Gruß
    GEMINI1606

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi GEMINI1606,

    Maschinen mit festem Portal und beweglichem Tisch können (leichter) "steif" gebaut werden, sofern die Grundplatte steif ist.

    Bei 300mm in X wäre die Ausladung des Tisches nicht soooo viel größer.

    Der allgeimeine Aufbau scheint mir auch leichter zu sein.



    Warum die große Z-Höhe?
    Soll noch ein Rundtisch oder Teilkopf drunter?
    Mußt Du hohe Werkstücke bearbeiten?

    Reicht eine Z-Höhe von ca. 75mm (Fräserschneide zu Tischoberfläche) nicht aus?
    Das könnte die Steifigkeit noch ein wenig erhöhen.

    Wenn Du in Alu arbeitest könntest Du in Z auch zwei Positionen für die Y-Achse vorsehen.
    Schrauben und Zylinderstifte zum genauen Positionieren (oder Paßschrauben) machen einen Wechsel der Z-Höhe recht zugüg möglich.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.02.2007
    Ort
    Bayern
    Alter
    53
    Beiträge
    36
    Hallo Klingon77,

    die Hohe Z ist wegen der Gehäusebearbeitung, das muß ja noch darunter passen .

    Das mit der höhenverstellung der Y ist garnicht mal so dumm, hätte genauigkeitsvorteile bei flachen Werkstücken, muß ich mir mal was überlegen. Ansonsten hatte ich sowieso eine verstärkug/versteifung für das Portal in Y und X Richtung vorgesehen.

    Gruß
    GEMINI1606

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Gehäuse? Wie lang ist denn dann dein Fräser, du kannst ja nur so tief ins Material eintauchen dass die Überwurfmutter der Spannzange der Fräsbohrmaschine nirgendwo anstößt

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.02.2007
    Ort
    Bayern
    Alter
    53
    Beiträge
    36
    Hi PoWl,

    ist schon klar, nur wenn das Gehäuse eine höhe von 100mm hat, und ich da Durchbrüche fräsen will, ist eine Z von 75mm ein kleines Problem.

    Gruß
    Gemini1606

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    48
    Beiträge
    15
    Hallo zusammen,

    kann mir jemand vom praktischen (nicht theoretischen) Unterschied zwischen Mikroschritt und Halbschritt berichten?

    Ich stehe kurz davor mir die GWS-Karte zu holen, allerdings kann die ja "nur" Halbschritt. Hier lese ich immer wieder von Mikroschritt und nun frage ich mich, ob es mit Halbschritten für mich nicht schon bei weitem genau genug wird. (Meine laienhafte Überlegung: Motor 200 Schritte/U = 400 Halbschritte, bei einem Vorschub von 1mm pro U sind das 0,0025mm pro Halbschritt).

    Gruß Tobi

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Na klar, es es ist auch nicht die Schrittweite die Ungenauigkeiten verursacht sondern immer nur Spiel und Toleranzen bei der Spindelsteigung. Mikroschritt ist gegenüber Halbschritt nur besser weil die Bewegung eben weicher wird. Die ganze Maschine wird leiser laufen, bei Vollschritt hört es sich ziemlich nach geratter an wie wenn du mit einem Stöckchen über eine geriffelte Oberfläche drüberfährst. Außerdem werden mechanische Resonanzen vermindert. Ob diese beiden Effekte bei dir sonderlich stark zur Geltung kommen ist natürlich wieder eine andere Sache. Mikroschritt stellt halt das Optimum dar, ob es dir Vorteile bringt kann ich nicht sagen. Wenn auch bei Halbschritt keine Resonanzen entstehen wäre Halbschritt für dich besser.

    Was man auch beachten muss ist, dass der Paralellport an einem PC auch nur maximal 20kHz Schrittfrequenz packt. Bei 400 Schritten pro Umdrehung ergibt das schonmal nur 50 Umdrehungen pro Sekunde ergo 50mm/Sekunde = 3000mm/Minute.. ok müsste reichen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Mikroschritt ist nicht so für die Genauigkeit interessant.
    Da reichen theoretisch ja auch schon Voll/Halbschritt.

    Der Vorteil ist eine deutlich weichere Bewegung. => Weniger Resonanzen

    Nen direkten Vergleich hab allerdings noch nicht gehört

    EDIT: Und die 50 U/min musst du erst mal erreichen.

Seite 229 von 417 ErsteErste ... 129179219227228229230231239279329 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test