- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 192 von 417 ErsteErste ... 92142182190191192193194202242292 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.911 bis 1.920 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    wenn du die Spannung(sbegrenzung) so einstellst, dass X Ampère pro Phase fließen, und du nutzt Y Motoren, dann brauchen die im Vollschritt X Ampère * Y

    im Halbschritt jeh nach Motorstellung zwischen X*Y und 2*X*Y

    die Ströme der einzelnen Phasen addieren sich.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.02.2009
    Ort
    91325 Adelsdorf
    Alter
    31
    Beiträge
    55
    die 2A der pollin karten beziehen sich schon auf eine einezelne phase oder?


    sollten die motoren im halbschritt dann nicht mehr kraft haben? irgendwo muessen die zusaetzlichen A ja hin..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    hallo flic76,
    ich hatte auhc mal mit reedkontakten gekliebäugelt aber kan nur nach einer diskussion mit einem fräsenbauer kumpel sagen .. LASS ES!!!!
    die dinger fangen durch die resonanzen an zu schwingen und zumit schalten diese durch. kannst dann als endschalter knicken. da dann die fräse imemr aufhört zu fräsen. das phenomen hab ich selbst bei meinen "normalen" endschalern so das ich diese überbrücke. also am besten gleich lichtschranken einbauen. werde ich jetze auch machen!

    warum nimmst du nicht gleich trapezspindeln? die spindeln an sich kosten fast das selbe nur die muttern sind halt ein wenig teurer aber es lohnt sich!

    ich schätzt dein netzteil auch sehr mager ein aber gut für erste tests sollte es reichen.

    viel spass beim fräsenbau.

    gruß bammel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    bei halbschrittbetrieb arbeiten die beiden phasen auch etwas gegeneinander, der motor hat dann auch nur etwa dieselbe kraft.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Hallo,
    Stahlprofile werden wohl selten genommen da die Verarbeitung meist schwerer ist, von der Statik her kommen wir bei diesen Fräsen wohl nicht an die Grenzen. Ich habe eine Stahl Konstruktion zusammen gebraten 40x40 5mm Wanddicke und bin damit recht zufrieden... zu der auslegen des Netzteils, so einfach ist das nicht . Ich habe ein 24V 8,4A Netzteil an drei 2A Motoren und bin zufrieden, eventuell kommt mal ein 13A Schaltnetzteil aber vorerst soll das reichen.

    http://www.einfach-cnc.de/netzteilberechnung.html

    Meine Freundin die Rechtschreibprüfung , ist leider gerade im Ausland und am reißen, somit dauert das noch mit dem How-To für EMC bis ich es Online stelle. Auf Wunsch kann ich es per Email verschicken, aber voll mit Rechtschreib- und Satzbau Fehler .

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Also der Unterschied im Drehmoment zwischen einer aktiven und zwei aktiven Phasen liegt beim Faktor Wurzel(2). Das liegt an der geometrischen Anordnung der Spulen.
    So alles an Strom addieren braucht man eigendlich nicht. Ich habe drei Motoren bei ca. 2-2,8A pro Phase laufen. Nach meinem analogen Amperemeter liegt der aufgenommene Strom bei ca. 6-7A wobei ich einen Trafo mit 10A verwende. Die Spitzenströme sind natürlich höher, weshalb Schaltnetzteile stärker ausgelegt werden müssen als konventionelle Netzteile (Kurzschluss- und Überlastungsschutz im SN)

    MfG
    Manu

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    Baue auch gerade meine 2te Fräße aus 30x30 Vierkantstahl in Gantrybauweiße. Wird alles geschweißt. das sich nicht allzuviel verzieht wird nur abwechselnd gepunktet. Bis jetzt hauts hin alles im rechten winkel und nichts verzogen.Habe diese Bauweiße gewählt da es mich stört das die feinen späne in die Führungen kommen.

    Bin mal gespannt ob und wie sehr die konstruktion schwingt.

    Bei dieser bauweiße is das ganze lineargedöhns oben

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    48
    Beiträge
    15
    @bammel: Danke für den Tip mit den Reedschaltern, dann ist diese Idee gestorben. Lichtschranken kann ich ja nicht einfach anstelle von Schaltern einsetzen, hast du da vielleicht nen einfachen Schaltplan für mich?
    Trapezspindeln sind sicher besser, da stimme ich dir zu. Ich komme mit den Trapezspindeln auf grob 75€, da ich sie nicht selbst bearbeiten kann. Die Gewindestangenlösung kommt auf etwa 12€. Zudem tun sich meine Motoren (0,6NM) leichter mit der 3-fach geringeren Steigung. Deswegen hab ich mich erstmal gegen Trapezspindeln entschieden. Wenn die Maschine dann mal läuft und ich irgendwann mehr Geschwindigkeit brauche (was sicher der Fall sein wird), werde ich auf Trapezspindeln und stärkere Motoren umsteigen. Aber bis dahin wird es auch so gehen.

    @the_muck: Respekt, 5mm ist aber auch heftig Meine haben nur 1mm. Das ist einfacher zu bohren und zu flexen. Danke für den Link zur Netzteilberechnung. Leider habe ich dafür nicht genug Daten zu meinen Motoren. Wird wohl auf nen Versuch hinauslaufen. Allerdings hat das NT eine regelbare Strombegrenzung und ich kann den Stromverbrauch an nem Display ablesen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    okay wnen man die spindeln nciht selbst bearbeiten akn wirds wohl doch teurer. da habe ihc glück und hab bei mir in der firma (tischlerei) ne drehbank stehen. ich hatte vorher auch ne normal gewindestange drinne M12 mit 1,75 steigung jetzt hab ich ne trapez 12x3 und ihc msus sagen auch wnen die motoren um die 1Nm haben schaffend eise doch wesentlich mehr mit der trapezspindel schon alleine wegen der geringeren reibung da diese ja für den linearbetrieb gemacht sind.

    zu der lichtschranke. werde ich die von Reichelt nehmen Artikel-Nr: CNY 37
    diese sollten genauso angeschlossen werden wie schalter. du hast nur eine leitung mehr. (+5V, GND, und die schalterleitung) dann brauhcts noch einen widerstand für die led die in dem ding ist und fertig.

    und um das ganze stau zu schützen werde ich filz rumkleben und denn einen schlitz reinschneiden wo denn der unterbreche reinfahren kann.

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    48
    Beiträge
    15
    Mir schweben 16x4 TGS in Verbindung mit 2NM Motoren vor. Aber wie gesagt, erst muss alles mit den Gewindestangen laufen. Ein Austausch sollte später ohne großen Aufwand möglich sein. Ich werde schon beim Bau drauf achten.
    Habe mich für M8 Gewindestangen entschieden. Sind einfach zu lagern und noch ausreichend stabil. Zudem haben sie eine etwas höhere Steigung als die M6.

    Danke für den Tip mit der Lichtschranke, ist ne gute Idee mit dem Filz. Hab mir mal das Datenblatt angeschaut, aber werde als Nicht-Elektroniker nicht schlau draus, wo greife ich die Schalterleitung ab und funktioniert sie dann nicht als Schliesser? (Brauche doch Öffner).
    __________
    LG Tobi

Seite 192 von 417 ErsteErste ... 92142182190191192193194202242292 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen