- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 122 von 417 ErsteErste ... 2272112120121122123124132172222 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.211 bis 1.220 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi the_muck,

    wenn du die Gewindespindel in der X-Achse mittig zur Platte setzt hast Du eine bessere Aufteilung des Hebels.

    Der Hebelarm welcher auf der rechten Seite wirkt ist sehr viel länger als auf der linken Seite.

    liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg wünscht,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Hallo,
    das mit dem Hebel ist bei den Gleitlagern mit der Spindel wirklich erstaunlich , wie im Datenblatt beschrieben fangen die Führungen beim Doppeltem Hebel arm an zu verkeilen aber auf den Punkt genau. Auf das Wargens habe ich mich auf Grund des Preises absichtlich eingelassen, jetzt bekomme ich eine Solide Grundplatte 10mm in 400x320 (ein Rest) die ich auf den Linear schlitten Montiere und durch das Längen Breiten Verhältnis verkeilt nichts mehr .
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild019.jpg  

  3. #3
    Danke erstmal für die Motorinfo,zum testen wird es wohl reichen.
    Werde also erstmal die Motoren und die Karten bestellen und dann mal anfangen zu bauen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    @micha500, ich habe auch diese Motoren, jedoch habe ich sie mit 24V und vollem strom (pollinkarte voll aufgedreht max. 2A) laufen.
    Jedoch hab ich sie mit Kühlkörpern Wärmeleitpaste und Lüftern versehen ansonsten würden sie wegglühen.

    So werden sie bei mir max 50 C warm und haben eigendlich genug Leistung, zumnindest so das ich einen Leerweg/Eilgang mit max. 500mm/min ohne Schrittverluste fahren kann.

    Aber wie meine Vorredner schon sagten muß alles leichtgängig sein, habe ewig gebraucht um ein leichtgängiges dennoch spielfreies laufen zu bewerkstelligen.

    Gruß Sven

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Moin,
    ich bin jetzt mit der X-Achse sehr zu frieden, die Stahl Platte habe ich noch etwas zu geschnitten und nun Läuft sie hervorragend. Wenn ich mit voller Kraft um die Platten drehen will, was so ein 75Kg Typ so drehen kann, sehe ich anhand eines Lichtspalts ein Spiel das ist aber so gering das es mit einer Schieblehre nicht zu messen ist.
    Anhand des Motors hört man sehr gut die Belastung an der Spindel und bei Maximalem hebel arm hört sich der Motor nur etwas Lauter an als Direkt auf der Achse was man nur im direkt A-B vergleich war nimmt. in Z Richtung Kann sich ein 80 Kg Mensch auf die Platte stellen was man am Motor überhaupt nicht merkt

    Die Steuerung samt Netzteil und PC kommt alles in ein altes 4HE 19" Server Gehäuse. Unter dem Monitor Habe ich ein 3x Industrie Tasterfeld Montiert für Not-Aus, Spindel und Staubsauger die einfach über Eltakos geschaltet werden.

    Ja es ist noch etwas arbeit aber ich bin auf einem guten weg meint ihr ich kann damit auch Aluminium Fräsen wenn es mal fertig ist?

    Hier noch ein Bild von gestern Mittag...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild019_947.jpg  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi the_muck,

    wenn die Führungen genau so steif sind wie Deine restliche Konstruktion sollte es möglich sein in Alu zu fräsen.

    Weiterhin wichtig:
    Umkehrspiel an den Gewindespindeln. Die kommt insbesondere beim Gleichlauf-Fräsen zum tragen.

    Einfach mal suchen: Gleichlauffräsen / Gegenlauffräsen.

    Das Umkehrspiel wird, wie ich schon öfter beschrieb, z.B: mit einer zweiten Mutter in der Gewindespindel eingestellt.


    Insbesondere bei Alu muß man aufpassen, daß sich keine Aufbauschneide bildet.
    Je nach Legierung und Härte setzen sich sonst die Spannuten am Fräser zu und dieser bricht weg.

    Gute Erfolge habe ich mit einem Einzahn-Fräser und einer Schmierung mit Spüliwasser mit Hilfe eines kleinen Pinsels erzielt.


    Bin schon mal gespannt, wie es weiter geht.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    Erstmal schöne Weihnachtszeit, mich lässt meine Fräse selbst in dieser zeit keine ruhe und ich denke ständig über umbauten bzw. zusätzliche komponenten nach.

    und da war Sie , die Idee ein Trinkglas zu gravieren.

    Als erstes die koordination der achsen, theoretisch einfach, ich plazier den Fräser an der höchsten stelle am glas, y-achse bezogen (glas natürlich liegend parallel zur X-achse).

    Die y-achse (Portal) wird deaktiviert und anstatt dessen eine drehachse auf die X-achse wo das glas dann dreht montiert. Also fungiert die drehachse als Y-achse. Ich hoffe man kann mich verstehen

    Jedoch ist mir noch keine konstruktion für das ganze eingefallen.
    Was zu beachten wäre, einTrinkglas ist nie genau rund bzw lässt sich wohl auch nie genau einspannen (ich spreche von zehntel millimeter) schließlich soll es gravieren und nicht Taschenfräsen werden .

    Also muß eins von beiden nachgeben können entweder Fräßer oder das Glas.

    Was haltet Ihr von der Idee oder habt Ihr vorschläge ??
    Oder soll ichs besser schnell wieder verwerfen ?

    Grüße Sven

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Ich wollte einfach nur allen in diesem Topic frohe Weihnachten und viele tolle Geschenke wünschen.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Von mir auch ein frohes fest!!

    @sven:
    die idee hatte ich auch schon und wäre dann eine weiter ausbaustufe meiner fräse. die drehachse ist garnet so schwer zu realisieren udn deine ideen waren schon recht gut. aber zu der achse findest du viele infos im netz. zum gravieren msust du eins beachten wenn du in glas gravieren wilst muss der fräser eh schräg laufen um abrieb zu schafen. dann könnte man den gesamten fräser (fräsmotor) "federnt" lagern. so wird es auch beim platinenfräsen oder anderen gravuren gemacht die einen gravurtiefenbegrenzer haben. dazu findest du was auf www.einfach-cnc.de

    gruß bammel

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.06.2008
    Ort
    Mainz
    Alter
    43
    Beiträge
    69
    Hallo,

    auch noch schöne Weihnachten.

    Anbei meine gefrästen Weihnachtsgeschenke. Praktisch wenn man sein Hobby gleich noch für sowas nutzen kann... Die Sterne gabs dann gleich in mehrfacher ausführung.

    Mit den neuen Motoren macht das Fräsen echt Spass! Davor immer aufpassen dass es nirgends hängt, jetzt hab ich aus versehen sogar mal eine Langmutter abgerissen da zu weit verfahren Keine Schrittverluste und damit auch keine fehlerhaften Werkstücke mehr...

    Grüsse,
    Victor
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken stern_891.jpg  

Seite 122 von 417 ErsteErste ... 2272112120121122123124132172222 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen