- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 110 von 417 ErsteErste ... 1060100108109110111112120160210 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.091 bis 1.100 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    90
    Hi,

    @ victor82: Also es ist schon stabil. Klar kann ich mich nicht in die mitte der Stangen stellen, sind ja nur 19,5mm Alu Rohre aber bei den Fosten kann ich mich raufstellen...Hält also sehr gut.

    Obwohl nochmal geguckt Wenn man es vorsichtig angeht kann man sich auch in die Mitte stellen...Aber ich will den rahmen nicht unnötig verziehen es reicht aber aufjedenfall. Wachelt auch nix.

    ED:

    Zu den Gewindestangen. Ja das ist normal das die so abnutzen. Normal sind die auch nur für einmal "anballern" gedacht und nicht zu ständigen hin und her drehen. Für sowas (also hin und her fahren) nimmt man normalerweise Trapezgewinde. Kosten halt etwas mehr. Da muss man sich dann überlegen ob man öfters normale wechselt oder einmal eine Trapezgewindestange kauft welche auch noch genauer ist.


    Mfg Michi
    Mfg Michi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    zum verleimen.. oftmals word in diesen fällen hirn mit längsholz verleimt. dies ist aber bei normalen weißleim nicht sonderlicht ideal und haltbar. da sollte man dann eher pur-leim nutzen.

    @hardware.bas: ist deine z-achse nicht verdammt hoch??? meine ihc jezze wegen hebelwirkungen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi robin,

    die gängigen Schrittmotorgrößen für solche Selbstbaufräsen fangen in der Regel bei ca. 1Nm an.

    Bei zwei Nm ist man dann recht gut bedient.

    Immer vorausgesetzt, die Mechanik ist auch über den ganzen Verfahrweg leichtgängig.

    Das reicht dann für Fräsarbeiten in Holz, Kunststoff, Platinen und leichte Arbeiten in Alu.

    Viel wichtiger als die Motorkraft ist aber eine sehr verwindungssteife und spielarme Auslegung der Mechanik.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Bammel: Bin grad dabei, die Halterung des Fräsmotors zu bauen. Diese "zieht" sich ziemlich nach unten, da eine Tiefenregelung, ebenfalls mit Schubladenschienen, realisiert wird. Desweiteren kommt noch ein Werkstücktisch auf die untere Plattform. Dabei verschwinden einige Zentimeter, auch wenn jetzt der Abstand noch sehr groß erscheint.
    Desweiteren wollt ich mir noch die Option erhalten, für Bohrarbeiten auch mal ne klassische Bohrmaschine einzuspannen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.10.2008
    Beiträge
    21
    hi, will nun endlich nach langer beobachtungszeit und unzähligen notizen auch eine fräse anfangen und bin mir aber in einigen punkten noch recht unsicher und würde daher gerne mal vorsichtig in die runde fragen ob mir wer eine fräs version hat die schon älter ist aber funktioniert damit ich mir die konstruktion mal genauer anschauen kann und auch die genaue funktionsweise der einzelnen elemente...

    grüssle

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.06.2008
    Ort
    Mainz
    Alter
    43
    Beiträge
    69
    @hardware.bas: Wie baust du denn die Tiefenregelung? Habe mir auch schon ein paar Gedanken zu gemacht, bin aber noch unschlüssig. Kannst du mal ein Photo machen wenn etwas zu sehen ist?

    @entopia: Für was willst du die Fräse verwenden? Ich bin mit meiner recht zufrieden, einfache Konstruktion und günstig (<100€), kann allerdings noch nicht sagen ob Platinenfräsen klappt.

    Zu den Schrittmotoren: Laut Pollin sollen meine angenlich nur 60 mNm Haltemoment haben, kommt mir allerdings etwas niedrig vor. Auch habe ich die Strombegrenzung höher eingestellt als im Datenblatt angegeben. Die Motoren gehen zwar, aber wirklich freude kommt nicht auf, die werde ich demnächst austauschen (Dann kosten Motoren vermutlich mehr als der komplette Rest )

    Morgen kommen nochmal ein paar Bilder von Fräsversuchen...

    Grüsse,
    Victor

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.10.2008
    Beiträge
    21
    die Fräse soll überwiegend für geäuse bauten benutzt werden und konststoff sowie funier fräsen! bin in sachen elektronik echt ein greenhorn und würd mich da viel wohler fühlen wenn ich eine einfache fräse schon vor mir stehen hätte

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Hallo,
    ich habe jetzt Schrittmotoren und die Treiber für die Motoren da, jetzt wollte ich schon mal den PC für die Steuerung zusammenbauen und mich um die Stromversorgung kümmern.
    Wie habt ihr die Stromversorgung denn realisiert, mit PC Netzteilen? da kommt ja einiges an Strom zusammen 12A maximal bei 24V macht das ja 288W. Ich schaue heute mal in einen alten Verstärker was da für ein Trafo verbaut ist, dann brauche ich nur noch eine Vernümftige Gleichrichtung...

    Zu NC-Frs, ich wollte meine email Adresse hier nicht einfach einstellen, und euch auch nicht per PN nerven. Vielleicht schickt mir jemand der die Installations Dateien hat eine PN und Tauschen die Email Adresse...

    Danke im Voraus

    der muck

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2007
    Ort
    Kornwestheim (kWh)
    Beiträge
    1.118
    können die Dateien nicht irgendwo hochgeladen werden?

    @entopia: Entweder du nimmst drei mal die Standart-Schaltung ausm Wiki mit L297 und L298 und baust dazu ne kleine Verteilerplatine,

    oder

    ich hab da: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=26187 mal Material aufgelistet, da is auch das Zeugs + Schaltpläne für ne abgeänderte Schaltung dabei (statt L298 vier Leistungstransistoren, nur für unipolare Schrittm.) die wäre dann die komplette Elektronik für ne Fräse.
    Gruß, AlKi

    Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, wie ein Computer programmiert...
    ==> UMPROGRAMMIEREN!

    Kubuntu

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    victor82:der tiefenregler ist noch nicht ganz fertig, wenn es soweit ist,
    stelle ich natürlich ein foto rein. die ganze motorhalterung wird also nochmal auf schubladenschienen gebaut, welche sich seitlich neben einem brett befinden, welches auf die z-aufnahme festgeschraubt wird, links und rechts gehen dann winkel, die durch eine gewindestange zusätzlich arretiert werden zur eigentlichen aufnahme, das "tiefenreglerspiel" wird dann auf wenige mmm begrenzt und das motorgewicht mittels feder o.ä. entlastet. für bohrarbeiten oder fräsen ohne tiefenregler ist das ganze dann arretierbar.... naja, die erklärung ist jetzt hier schwierig, ich vermute zum we kann ich mit einem bild vorweisen.

Seite 110 von 417 ErsteErste ... 1060100108109110111112120160210 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress