- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 106 von 417 ErsteErste ... 65696104105106107108116156206 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.051 bis 1.060 von 4448

Thema: CNC Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    So, hab nun die karte repariert, und doch erstmal ManuelB`s Tip befolgt und hab mir eine einschaltverzögerung aus einem BD135/Kondensator etc. gebaut .

    Wenn ich jetzt einschalte bekommen die karten erst nach ca. 5 sec. Spannung.

    Mal sehen wie lange es hält-). Bin etwas euphorisch und hab gestern gleich noch einen L298 als ersatz gekauft

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Wie gesagt ist einen Versuch wert. Bei den Bastelleien mit den Toshiba ICs war es auch so. Wenn man die direkt an das Labornetzeil gesteckt hat und angeschaltet hat haben die einen auf Kurzschluss gemacht. Hat man das Netzteil erst angemacht und dann an die ICs gesteckt gabs keine Probleme.

    MfG
    Manu

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.09.2006
    Ort
    Nähe Mannheim
    Beiträge
    269
    Moin also das es an dem Kühlkörper liegt/lag wage ich mal zu bezweifeln da ich "dummerweise" die Isolierplatte verschlampt habe und somit direkt auf den Kühlkörper gehe. Der betroffene IC läuft nun schon seit mehreren Monaten absolut einwandfrei ;P.

    Was du noch machen könntest wäre eine Z Diode vorne dran knalln.
    Damit könntest du sicher gehn das wirklich keinerlei Überspannungen durchkommen.

    mfg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    warum ist die pollinschaltung eigendlich mit 24V angegeben. laut datenblätter vertragen die wichtigsten bauteile (L7805/L298....)mehr als 30V

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    bei einer Z-diode müßte ich wieder ne neue schaltung bauen, da ja eine normale z-diode keine 6A aushält :-/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Hi, zur Pollinschaltung habe ich doch glatt auch nochmal eine Frage

    Und zwar steht bei manchen Schrittmotoren zwar 2A dies bezieht sich aber scheinbar pro Phase.

    Wenn ein Schrittmotor nun 2 hat zieht er dann somit im betrieb 4A ?

    Wenn ja packt die Pollin das ? Der L298 verträgt ja 4A.

    Momentan wird bei mir Der L298 mit großem Kühlkörper nur angenehm warm. Der Leistungswiderstand hingegen richtig heiß, so das man ihn maximal 2 sek anfassen kann "ohne sich die Finger zu verbrutzeln".

    mfg Yannic

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    Sooo das dieser Thread nicht einschläft , ein paar Fotos.

    Ich habe wie schon erwähnt eine verzögerungsschaltung eingebaut da ich auf einen kleinen Bericht des L298 gestoßen bin und dort genau das erläutert wurde was bei mir passiert ist und bis jetzt alles bestens.

    Ansonsten bin ich so ziemlich fertig mit meinem CNC Projekt ein paar kleinigkeiten muß ich noch verbessern aber das hat zeit

    Wenns der Geldbeutel hergibt bekommt sie noch eine 3d-Step um mal andere Software nutzen zu können. Soll nicht heißen das NC-FRS schlecht wäre.

    Edit: Verfahrensweg X=400mm Y=360mm
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild028.jpg   bild005_433.jpg   bild004.jpg   bild003.jpg   bild002_443.jpg  


  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    mal Glückwunsch zur fertigen Fräse.

    Nun bin ich mal gespannt, wie die Genauigkeit ist.

    Ich habe da einige Bedenken, da das Portal unten an der X-Achse nur sehr kurz gehalten wird.

    Evtl. wäre es besser es etwas zu verrücken, ein wenig Weg einzubüßen und somit stabilität zu gewinnen.

    Ansonsten hast Du sie ja sehr schön verarbeitet.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    @Klingon77 Erstmal Danke fürs Lob,

    sehe ich das richtig das Deine Bedenken daran liegen das das Portal ganz am ende der X-achse liegt ? Kann Dir nicht ganz folgen.

    Das Portal gibt in der tat etwas sehr leicht nach das ist z.B eine genannte verbesserung was ich noch vorhatte.

    Nur verstehe ich nicht das das besser werden sollte wenn ich das Portal weiter in die X-achse verücken sollte, ich hatte da eher an eine abstützung vom Potal zur X-achse gedacht. ( Siehe Skizze )

    Wäre nett wenn Du (oder andere ) mir das etwas genauer erläutern würdest weil ich da doch noch bischen am überlegen bin wie ich das mache.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild054a.jpg  

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi T4Sven,

    ja; genau so habe ich mir das gedacht!

    Mit einem dreieckigen Blech oder einer Holzplatte gegen die X-Achse abstützen.

    Da habe ich mich da nicht exakt ausgedrückt. Mein Fehler; Sorry


    Auf der Rückseite des Portals würde ich noch eine Platte einbauen (von links nach rechts und von der oberen zur unteren waagerechten Strebe).

    Diese sollte erst verschraubt und später, wenn sich die Konstruktion bewährt hat zusätzlich verleimt werden.

    Für die Kabel und den Endschalter muß dann eine andere Lösung gefunden werden.

    Die Platte versteift das Portal in Y-Richtung.
    Ähnlich wie bei einem auftestellten Schrank die Stabilität erst mit der Rückwand kommt.



    Beim Fräsen würde ich mich vorab auf das sog. "Gegenlauffräsen" beschränken.

    Wenn zuviel Spiel (0,1mm kann da schon genügen) vorhanden ist (Führungen oder Umkehrspiel in den Gewindespindeln) kann dies sehr schnell zum Fräserbruch führen.

    Ich versuche dazu noch was im Netz zu finden. Falls ich fündig werde, stelle ich den Link hier rein; das ist für alle Fräsenbauer wichtig!

    liebe Grüße,

    Klingon77


    Nachtrag:

    schon gefunden:
    http://www.uni-potsdam.de/u/al/mitar...al/fraesen.pdf

    0,5 MB
    Ab Seite 11
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

Seite 106 von 417 ErsteErste ... 65696104105106107108116156206 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen