-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Perfekt, Manu ich Danke Dir am % hats gelegen.
 
 PCNC zeigt jetzt die datei an zwar in 2D (nur ne weiße Fläche). Aber wird schon 3D Fräsen.
 
 Geb nochmal bescheid wenn das auch geht . .
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Die NAischt ist ja nur zweidimensional, also alles von oben. Da werden keine Tiefen dargestellt.
 Worauf man natürlich noch achten muss sind die Befehle die PCNC verarbeiten kann. Sind nicht all zu viele bzw. nur einfache Befehle. Falls möglich einen entsprechenden Postprozessor wählen oder halt daruaf achten mit welchen Befehlen der G-Code geschrieben ist.
 
 MfG
 Manu
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							   ich hab nicht gesehen dass das seit 99 ist. aber zu seite 89 das mit mem laser es gibt so etwas sogar bezahlbar 100mw uv laser. ich hab nicht gesehen dass das seit 99 ist. aber zu seite 89 das mit mem laser es gibt so etwas sogar bezahlbar 100mw uv laser.
 http://www.youtube.com/watch?v=-kX9sN-KhnQ die laser bekommt man so um die 50€  Blue-ray laser  die Lego motoren haben meiner Meinung nach genug kraft für eine fraße dei A4 große sachen bearbeitet für a3 könnte esch schwierig werden
 http://www.youtube.com/watch?v=0xsQn...eature=related
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							@Thomas$, für eine CNC-Fräse braucht man Schrittmotoren. Deine Legomotoren werden dagegen ganz einfache DC-Motoren (eventuell noch mit Getriebe) sein. Außerdem hängt die Motorkraft nicht mit den Verfahrwegen zusammen. Es ist egal ob deine Fräse A4.. A3 oder gar A2 große Dinge bearbeiten kann. Die Motorkraft entscheidet eigentlich nur über die Verfahrgeschwindigkeit beim Fräsen. Nicht umsonst machen wir uns hier alle die Mühe mit den Endstufen, wenn es auch einfacher mit normalen DC-Motoren ginge  
 
 lg PoWl
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							das genial an den Lego motoren ist das man für sie kaum endstufen brauch die wollen  an + - 9V und an c1 und an c2 auch 9 aber über die Polarisation kann man die richtung schalten da brauch man aber nicht soviel strom als würde man nen normalen motor der leistung nutzen die ham im prinzip ne endstufe drinn und die größe spielt schon eine rolle destso gröser destso schwerer destso mehr karft wird benötigt. ich und mein vater basteln zurzeit an einer fräßmaschiene komplett aus lego als geber nutzen wir die lichtschranken einer kugel maus . und das haupt problem das wir haben wie gestallten wir die software dazu weil wir das mal bzw konstruktions programm selberschreiben.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Thomas$: Das Laser-Video ist ja ganz interessant. Interessant, ob man
 damit Kupfer auf Platinen wegbrennen kann? So ein Laser ist auch sicherlich
 masseärmer, als ein Fräßborer. Insofern sprichts für relativ schwache
 Motoren. JEDOCH, wie soll mit normalen Gleichstrommotoren genau
 positioniert und gestoppt werden (vielleicht im großen Stil als Servo), ich
 denke, bei unseren Projekten geht das nur mit Schrittmotoren. Mit einiger-
 massen guten Gewindestangen und elektronischer Spielkompensation unter
 1/100mm Genauigkeit, (gelang sogar mir als mechanischer Dilletant). Mit
 professioneller Mechanik und Kenntnissen (die ich jedoch nicht habe) sicher
 noch weitaus höher. Dafür lohnt sich jede Schrittmotorsteuerung. VG Micha
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							kupfer von Platine Wegbrennen glaub ich nicht kanst es ja mal mit nem feuerzeug probieren das ist ja heis aber das kupfer wird länger als der rest halten. ja gut das mit der genauigkeit wir sind froh wenn es auf ein mm genau ist. wir nehmen einen geber der die pos mir gibt und den motor kurz bevor er sein ziel ereicht hat in die andere richt schalten dan bremmst er schnell und bleibt am gewünschten ziel stehen.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							mit normalen motoren hat die software doch garkeine ahnung wo sich der fräser gerade befindet  
 
 Vertrau uns, mit denen geht das nur mit sehr sehr viel extra elektronic + basteleien. Da lohnt es sich mit sicherheit eher Schrittmotoren und entstufen zu benutzen.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							daher nutzen wir die lichtschranken aus einer kugel maus  die mir die pos diereckt am bildschirm gibt  ich lese das mit vb aus getcoursorepos und wenn ich am rand bin setcoursorpos 500,500 und er ist wieder in der mitte
 
 die bastelei geht jetz los sobald ich die motoren vom rechner über nen uC ansteuern will weil wir nicht wissen welche schnitstelle sich wei ansteuern lässt und die lpt1 an meim laptop irgendwie anders als normal funktioniert.
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen