Hallo
Die Zeiten sind sehr konstant, aber die kann man mit dem AVR nicht messen weil die Abtastrate zu niedrig ist. Man liest Werte ein bis der nächste Sync erkannt wird. Die Messungen in den Beispielen oben sind eher relativ zu bewerten, kurzer Sync- langer Sync. Diese Zeiten kann man nicht ändern, denn sie passen zu der Geschwindigkeit mit der ein Elektronenstrahl über die Rückseite der Mattscheibe düst. Deshalb gibt es auch keine definierten Bildpunkte wie bei einem Computerscreen.
Das Halbbild endet mit dem langen Seitensync, danach startet das nächste Halbbild. Halbbild bedeutet, es wird nur jede zweite Zeile gesendet, der Bildschirm stellt beide Halbbilder ineinander da (*würks*)
V-sync und H-sync habe ich auch noch nie richtig gecheckt, offensichtlich bin ich da nicht der einzige. Ich glaube, der V-Sync ist der Seitenstart und H-Sync der Zeilenstart (unverbindlich) Auf jeden Fall startet die Seite nach dem langen Sync...
Wenn du die Versorgungspins kennst kannst du da mal 5V anschliesen und an den anderen Pins die Spannung messen. Der Signalausgang hat bei dunkel ca. 0,3V, bei sehr hell irgendwas bei 1,5V (unbelastet). Ein zweiter Pin könnte ein Gain-Eingang sein, das ist die Verstärkung, der dritte vielleicht der Weisabgleich? Datenblatt wäre natürlich optimal.
Egal wieviel, es ist unnötig! Was willst du mit 320X240 8-Bit-Werten anfangen? Dein Mega128 wird total überlastet sein. Und du vermutlich auch...nicht das ich unnötig Geld ausgebe...
Gruß
mic
Lesezeichen