-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo chris!
Also ich verwende auch Kontrollerlab in Ubuntu und finde es ganz komfortabel! Du must bei include Anweisungen von Compiler internen Header-Files genau auf die Schreibweise achten sonst findert er sie nicht (Auch wenn du den gesamten Linux-Pfad mit angibst)! Du musst also nur schreiben "include <avr/io.h> oder zB. include <avr/interupt.h>! Hier weiss der Compiler wo er suchen muss denn bei der Installation von avr-gcc wird ein Eintrag im Path angelegt und vermerkt wo die Systemheader liegen! Eigene Header-Files muessen im Projektverzeichniss gespeichert werden und mit include "eigene.h" eingetragen werden!
Zum Debuggen wirst du aber um AVR-Studio (Windows) nicht herum kommen! Kontrollerlab ist einfach noch nicht so weit! Hier musst du dann in kontrollerlab aber mit der Option "Execute make in the projekt directory" compilieren, denn das build-in build system erzeugt keine Dateien die AVR-Studio verwenden kann! Ein make-file kopiert man am besten von Winavr ins Projektverzeichnis. Man kann es dann in kontrollerlab bearbeiten!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen