-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Also erstmal: Für Beschaltungspläne dieser Motrtreiber kannst du z.B. in der "Roboternetz-Wiki" nachschauen: https://www.roboternetz.de/wissen/in...iber_IC_L293_D oder gib in Google einfach "l293D" oder "l298" ein. Dann kommt gleich beim ersten Ergebnis eine Datenblatt-Datenbank wo alles genauestens drinsteht.
Der L298 hat allerdings eine ganz andere Bauform, andere Anschlüsse und passt nicht in den DIL-Sockel vom L293D.
Man könnte ihn aber - zusammen mit 4 Freilaufdioden - auf eine separate Platine (Lochraster o.ä.) löten und dann an das RN-Control anschließen.
Schema: https://www.roboternetz.de/wissen/in...haltkreis_L298
Dann zu deinem "Problem":
Also erstmal zieht das RN-Control alleine schon im "Leerlauf" ca. 50 mA.
Und dann interessiert es den Motor herzlich wenig, ob dein Netzteil nur für 500 mA ausgelegt ist. Das wird ja sicher ein Stecknetzteil sein. Die haben i.d.R. keinerlei Strombegrenzung. Der angegebene Wert sagt nur was das Gerät im Dauerbetrieb liefern kann.
Die Motoren werden mit einer gewissen Spannung betrieben (bei dir wohl 12V) und setzen dabei - abhängig von Spannung und Belastung - Leistung um. Wenn die Quelle das nicht liefern kann, dann überhitzt die sich eben und geht kaputt. Das kann den Motortreiber treffen, oder sogar das Netzteil, wenn es noch schwächer ist als der Treiber selbst.
Weißt du wieviel Nennstrom deine Motoren im Leerlauf (ohne Belastung) ziehen?
Und dann ist es noch so, das ein Motor sich im schlimmsten Fall - wenn er komplett blockiert wird und auch im Anlauf-Moment - ein Vielfaches des Leerlaufstroms genehmigen kann.
Warum der Thermo-Schutz den L293D nicht gerettet hat, kann ich auch nicht sagen. Bist du denn sicher, das tatsächlich der Motortreiber kaputt ist und nicht vielleicht das Netzteil selbst?
MfG, Cairol
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen