danke für alle eure Antworten

speziell auch an radbruch: der sieht schon echt gut aus! Ich bin erstaunt.

zur Steuerung:
Das meißte soll mit dem Computer gesteuert werden. Der Roboter ist ja eh die ganze Zeit mit dem Computer verbunden. Da die meisten Controllerboards ein seriellen port mit sich bringen, habe ich mir gedacht diesen auch zu benutzen.

Und ja ich werd die Software wohl per Hand schreiben müssen. Die Kassette ist leider nicht ganz voll beschrieben. Also habe ich mir gedacht, dass das Programm nach tonlosen Stücken (>1min) sucht und diese dann wegschneidet. Die Aufnahme selbst könnte glaub ich ein bisschen schwieriger werden. Da man während der Aufname auch am Computer arbeiten können sollte und durch kurzweilige Überforderung des Computers kein Ton verloren gehen sollte, muss ich das wohl im RAM zwischenspeichern. Zum kodieren zu mp3 habe ich mir gedacht LAME zu verwenden.

Zur mechanik:
Ich denke die beste Lösung ist das Prinzip eines Diaprojektors zu nutzen. Also nur ein Magazin mit Kassetten. Ein Motor schiebt die Kassette in ein Slot-In Laufwerk (eines bei dem man die Kassette nicht umdrehen muss) und auch wieder heraus in sein Ursprungsplatz im Magazin. Dann wird das Magazin ein Kassette weitergeschoben und die Prozedur beginnt von Vorne.
Zu der Frage warum ich auch zurück spulen muss: Leider sind nicht alle Kassetten ganz zurückgespult. Um das Problem zu lösen habe ich mir gedacht jede Kassette am anfang erst zurück zu spulen (so lange wie eine ganze Kassette zurück spulen müsste).

Die Idee dass der Roboter die Kassetten auch noch aus der Hülle holt ist zwar recht cool aber ich glaube das ist etwas zu übertrieben... so ein schwerer akt ist es ja nicht die Kassetten Hüllenlos in das Magazin zu legen. Außerdem ist jede Kassette gut beschriftet und man kann sie gut den Hüllen wieder zuordnen.

Gruß Sören