Ich würde die Stromquellenvariante bevorzugen und dann die Spannung so niedrig wie möglich wählen, weil LEDs wie jeder andere Halbleiter auch Verpolung nicht so schätzen, bei den Teilen liegt die zulässige Sperrspannung bei einigen wenigen Volt.
Ja,bei normalen LED's im sichtbaren Bereich meist bei 5V.
Die Spannungsbegrenzung ist leicht zu bewerkstelligen indem man einfach eine Z-diode (zb. 4.7V) über die "Messanschlüsse" verbaut.
Da ja im Zweifelsfalle eh nur einige mA fließen ist das absolut unkritisch.

Wer Lust und Laune hat kann sich ja mit nem controller einen halbwegs intelligenten LED-Tester basteln (Variable Stromquelle usw.)