An was für Funkmodule hast du denn so gedacht? Ich hab mich in der letzten Zeit ein wenig mit Funkmodulen auseinander gesetzt und hab dabei 2 verschiedene Module als recht tauglich ausmachen können. Einmal von der Firma IHKF eine recht preiswerte Lösung: http://gateway.selltec.com/go/ikhf/($vRKYjtuLv_L0jD3ltFUMJC$)/s,showModuleBrowserCategory,9_q1klWYtB,cxW0_xS0jRW 2gVq14Bb1jRW28Rr14Bb1jZWZnNX-jtWYgxmY6RXZbxa1dVq1,4Fa0jtW3hxW2nB,8xa0nVX0_JH,nB ,9VG,hxGZplWZnxC1mxGZpNG2nxmY6RXZbxa1dVq1j9q1hZW2i hW0jRW2gVqLoMDNh6a3aVb0fpq09VH0_B.html
und dann noch eine auf dem TinyOS basierendem System. TinyOS ist ein system, das von einer Community ständig weiterentwickelt wird. Hier der Link: http://www.tinyos.net/scoop/special/hardware . Das ist eine 2,4 GHz starke Funkverbindung, von der ich weiß, das ein ähnliches Modul von der TU hamburg harburg für ein Funktelefon verwendet wurde, also sollte es deinen Ansprüchen wohl genügen . Hier ist noch ein beispiel, in dem die Funkmodule von IHKF eingesetzt werden: http://www.uni-koblenz.de/~physik/in...ten/toeppi.pdf . und hier noch ein kurzer überblick über das Telefon der TUHH: http://www.et2.tu-harburg.de/lehre/P...tml/Poster.pdf . Ansonsten einfach mal nach W-Pots googlen.

mfg
Erik