hallo sternthaler, danke für deine ausführungen.

ich werde leider mit dem tiny13 meine problemstellung in „normaler“ form – also ohne änderung der fuses – nicht realisieren können, da mir der port5 nicht als ein-/ausgang zur verfügung steht sondern nur als reset eingang.
und ich hab leider kein programm mit dem ich fuses ändern kann.
somit baue ich eine „hybrid“ lösung mit zusätzlichen herkömmlichen ic’s.

Zitat Zitat von besserwessi
Man kann auch zwischen Signal an Reset und Power on unterscheiden.
wie kann man das unterscheiden?
ich sehe keine möglichkeit, denn die i/o register werden alle resettet und das kann ich nicht brauchen, denn die ports müssen ihren status behalten um sie auslesen zu können.
und das lese ich nirgendwo raus, dass portb nicht auch auf 0 gestellt wird, samt ddrb.
portb, pinb und ddrb sind doch i/o register, oder irre ich hier?

auszug aus dem datenblatt:
During reset, all I/O Registers are set to their initial values, and the program starts execution from the Reset Vector.

eine frage noch zu den fuses:
ich müsste, um portb5 als „normalen“ ein-/ausgang verwenden zu können, das bit 4, SELFPRGEN Self Programming Enable im hi-byte der fuses umschießen – nachdem ich das programm geladen habe, denn sonst kann ich den tiny ja nicht mehr programmieren/flashen.
sehe ich das richtig?