- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 63

Thema: An alle Laser Profis

  1. #31
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2004
    Beiträge
    16
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    auch bei Ebay zu ersteigern:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...sPageName=WDVW

    *gg*

    MfG
    Stylez99

  2. #32
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Es gibt neben den Leistungsverhältnissen in dB auch noch die auf die Normierungsleistung 1mW bezogenen Leistungen in dBm.

    Bei denen sind zwei Leistungen von 50dBm addiert = 53dBm. genauer: 50dBm + 10* log (2) dB

    Bei den Leistungsverhältnissen in dB gilt die Addition in dB zur Vereichfachung der Multiplikation der Verhältniszahlen.
    Manfred

  3. #33
    Gast
    Ja solche Maschinen bei E-Bay kaufe ich regelmäßig aus der Portokasse ... schön wärs.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Naja, in dem Buch steht diese Formel...
    die Definition der Lautstärke in dB.

    nicht dBm, dBA oder dBwasweissich


    Also nehme ich einfach mal an, daß das auch so stimmt.


    vor allem weil es ja auch ziemlich egal sein sollte auf welche Leistung es sich bezieht.

    allgemein lautet die Formel schliesslich L = 10*log(I2/I1)

    und egal was I1 ist...
    linear wird das Ding niemals.

    Deshalb kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen, warum es in einem Fall erlaubt sein soll dB zu addieren und in einem aderen nicht
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  5. #35
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Die dB Rechnung wurde geschaffen, um Übertragungsfaktoren oder Leistungsverhältnisse in beispielsweise Telefonsystemen einfach per Addition und Subtraktion berechnen zu können. Deshalb auch genannt nach Bell, dem Erfinder des Telefonsystems in USA. Mit dezi = 0,1 als Maßeinheit damit man meistens ohne Nachkommastellen rechnen kann.

    Der beiligende Auszug beschreibt dies auch und es ist in der Tat ganz praktisch mit dB Leistungsverhältnisse zu berechnen:

    The decibel is used rather than arithmetic ratios or percentages because when certain types of circuits, such as amplifiers and attenuators, are connected in series, expressions of power level in decibels may be arithmetically added and subtracted.

    In radio electronics, the decibel is used to describe the ratio between two measurements of electrical power. It can also be combined with a suffix to create an absolute unit of electrical power. For example, it can be combined with "m" for "milliwatt" to produce the "dBm". 0 dBm is one milliwatt, and 1dBm is one decibel greater than 0 dBm, or about 1.259 mW.


    Daß diese Maßeinheit die Logarithmen der Leistungsverhältnisse beschreibt ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass die Leistung von zwei gleichen Quellen gerade doppelt so hoch ist wie die von einer Quelle.
    Wo sollte die Leistung auch sonst bleiben? Es geht ja von der ersten nichts verloren, dadurch, dass eine zweite Quelle eingeschaltet wird.
    Manfred

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    das mag ja alles sein...

    dennoch steht in meinen Physikbüchern, daß wenn man beispielsweise 2 Schallquellen a 50dB hat,
    man erst deren Intensitäten (Leistung pro Fläche) berechnen, diese dann addieren und schliesslich wieder in dB umrechnen muss.

    Und daß das Ergebnis da ein anderes ist als bei der simplen Addition der Werte ist ja wohl klar.



    Die Leistung (bzw. Intensität) ist doppelt so hoch, die Lautstärke aber nicht.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  7. #37
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Zitat Zitat von klucky
    Selbst wenn die Laser selber eine Geringere Leistung haben könnte man doch mehrere Laserdioden auf einen Punkt strahlen lassen um etwas in Holz zu brennen oder?
    @klucky
    so einfach geht das leider nicht
    ist ähnlich wie beim Schall...
    Man wird wohl einfach die mehrfache Leistung haben mit mehreren Dioden.
    Wobei es bei der Temperatur dann auch nicht so einfach ist wie beim Wetterbericht von Charivari:
    " Europa 25°: Lissabon 3°, Madrid 5°; Rom 4°; Paris 1°; ... macht 25°."
    Manfred

  8. #38
    Gast
    Hallo
    etwas anderes Thema, aber ihr kennt Euch bestimmt damit aus:
    Ich möchte für einen Freund ein Frühstücksbrettchen machen, aus Massivholz. Mein Vater hat einen Lötkolben, zwar weiß ich nicht genau was das für einer ist, aber kann man mit einem normalen Lötkolben Schrift ins Holz einbrennen? Worauf muss man achten?
    Vielen Dank schon mal!

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    mm--- nochmal das mit lupe und bündeln:

    warum nicht einfach die apparatur in die sonne stellen? mit ein paar spiegeln und ein paar linsen und veränderbarer brennweite (linse aus nem cd-player?) könnte man da sicherlich was machen... musst du dich nur ein wenig mit der optik beschäftigen. es gibt doch diese teile an den wetterstationen, wo die sonnenscheindauer gemessen wird. das ist meines wissens nur ne große glaskugel (ca. 15cm durchmesser) in einem bestimmten abstand zu einem papier....

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2004
    Ort
    Friesenheim - Baden
    Beiträge
    199
    Zitat Zitat von Anonymous
    Hallo
    etwas anderes Thema, aber ihr kennt Euch bestimmt damit aus:
    Ich möchte für einen Freund ein Frühstücksbrettchen machen, aus Massivholz. Mein Vater hat einen Lötkolben, zwar weiß ich nicht genau was das für einer ist, aber kann man mit einem normalen Lötkolben Schrift ins Holz einbrennen? Worauf muss man achten?
    Vielen Dank schon mal!
    hab ich auch schon gemacht als geburtstagsgeschenk
    ist eigentlich ungefährlich (es sei denn man verbrennt sich) - für schäden übernehme ich keine haftung

    je geringer die Watt Zahl desto mehr Zeit einplanen...

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen