-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo RCO,
es ist sicher irgendwo im Netz besser beschrieben, ich versuchs aber: Zuerst: Löse dich von dieser ominösen Position 128 für die Mittelstellung des Servos. Das gehört überhaupt nicht hierhin.
Das Servo ist ein Motor mit Getriebe und einem Poti mit Elektronik. Dieses Poti gibt der Elektronik (im Servo) eine Rückmeldung, wo der Motor/Getriebe steht. Dazu wird intern (in der Servoelektronik) quasi ein Impuls erzeugt von 1 bis 2 ms Dauer. Dieser im Sevo analog erzeugte Impuls wird mit dem Impuls, der von außen (Fernsteuerung/µC) kommt, verglichen. Ist der Impuls von außen größer, als der mit dem Poti innen erzeugte, dreht sich der Motor solange , bis er das Poti soweit verstellt hat, daß die beiden Impulse wieder übereinstimmen. Ist der Impuls kleiner, gehts umgekehrt.
Soweit klar?
Jetzt kommts: Je größer der Unterschied zwischen dem intern erzeugten Impuls und dem von außen kommenden ist, umso schneller dreht sich der Motor. Ein Fahrtregler! 
Und richtig, bei Conrad gibt es doch tatsächlich einen sog. Minifahrtregler, der genauso arbeitet.
Jetzt zu Bascom:
Mit dem Reload-Wert von 10 hast du einen Wert von 10 Mikrosekunden eingestellt.
Das bedeutet, daß du den Servo(x)-Wert mit dem Reload-Wert multiplizieren mußt.
Bei servo(x)=100 sind das 1000µS = 1Millisekunde. Bei servo(x)=200 sind das 2000µS = 2Millisekunden.
Das ist der Bereich, den das Servo für gewöhnlich bekommt. Daraus folgt, daß der Wert 150 für servo(x) genau der Mittelstellung entspricht.
Das heißt: Wert 100 = vorwärts, Wert 150 = Stop, Wert 200 = rückwärts. Je nach Einbaulage kann vorwärts/rückwärts auch vertauscht sein.
Noch Fragen?
Gruß, Michael
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen