-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Mal n bisschen aus meiner Erfahrung:
Ich hab schonmal bei nem kfz-projekt mitgearbeitet, da gings um ne exakte positionierung "Drosselklappe" o.ä.
Prototyp.
Zur Ansteuerung wurde ein pic16 verwendet,
als Positionsrückmeldung am Stellmotor ein magnetring und programmierbarer magnetfeldsensor.
Damit lässt sich auch theoretisch bis fast 360° auslesen, kostet aber.
Die Mechanik wird zusammengebaut,
dann wird der "Arm" auf Anschlag1 gedreht,
Startwert gesetzt =0V, dann Anschlag2,
Endwert gesetzt=5V, anschließend ist der Magnetfeldsensor programmiert.
-Ich weiß leider den Namen von dem Sensor-Bauteil nicht.
Vorteil:
Wenns einmal justiert wurde, stimmt der Messwert immer, egal ob das gerät aus war oder nicht und in welcher Stellung,
man muß also nicht beim "Reset" abgleichen mit einem Nullpunkt.
Wenn man einen Stellmotor von z.B. einem Schaltsaugrohr verwendet, haben einige eine solche Rückmeldung integriert.. drin ist ein Motor mit Schneckenantrieb.
(Vergleichbar der Rückmeldung in einem Poti, von 0-5V)
Als Ansteuerung wurde eine (wie ich finde wirklich geniale!)
IC-H-Brücke nämlich die tle 5205-2
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=153814
genutzt..
Bild hier
Die Ansteuerung war trotz "volles Karacho ohne Antakten"
Steuerung exakt genug um in Schritten <1° anzusteuern..
Das Ding ist mittels 2 Pins steuerbar, Überlastschutz, Errorpin..
Sehr robust, evtl hilfts das Design zu optimieren/minimieren..
Ziemlich nettes Teil
Gruß
undTschüß \

/
~Jürgen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen