Moin moin,

also im prinziep mache ich es ja genauso wie du Jon, nur das ich mein Poti nicht am µc habe um die position auszumessen, sondern den nullstellenpoti fom fahrtenregler verwende. somit funktioniert der fahrtenregler wie ein servo. dasheißt ich gebe über das pwm-signal nicht mehr die geschwindigkeit des motors an, sondern den winkel wie weit er sich drehen soll und den rest macht dan der fahrtenregler (wie die servoelektronik).

zu den drehachsen: ich habe sie drehachsen gennant weil es nicht wirklich freiheitsgrade sind, manche achsen erebn den gleichen freiheitsgrad. also mehrere drehachsen ergeben ein und den selben freiheitsgrad.

zu dem optischen auslesen der winkel mit gabellichtschranke:
eigentlich eine wunderbare sache, wenn man die erste position kennt. ich finde es für meinen fall aber nicht passend da es sich bei meinen max winkeln eh nur um max ca 270° handelt. würde da doch eher einen zweiten poti verwenden wenn ich mit demServoprinziep nicht auskomme. auserdem sollte das nur eine auflistung sein die mögliche nachteile beschreibt, ich aber nicht unbedingt für mich als nachteil sehe.

habe dieses thema nur angesprochen weil ich anderen mit meiner idee vieleicht auch weiter helfen kann, da ich selber sehr lange nach einer einfachen lösung gesucht habe.

trotzdem danke für eure anregungen.

mfg Jan