Den Serienwiderstand ja ( mit dem Ohmmeter im ausgeschalteten Zustand und entladenen C´s ).
Beim Elko muss mindestens ein Bein abgelötet werden, dann entweder mit einem Kapazitätsmessgerät ( haben viele DiVo´s drin ) oder mit einem externem Netzteil aufladen und dann mit dem DiVo die Spannung messen.
Allerdings gibt das bei Hochvolt C´s keine Aussage über das Verhalten ( Leckströme ) bei hohen Spannungen.
Zu der Geschichte mit den 1N4007 : Das kannst Du mit äußerster Vorsicht ( mindestens 10 Stück in Reihe und mit Schrumpfschlauch drüber ) versuchen, allerdings besteht, wie von Hubert angemerkt, die Gefahr dass Du das Skope durch die zu früh anstehende Hochspannung endgültig ganz schlachtest. Bei Tube-Verstärkern mit Halbleitergleichrichtern ist üblicherweise eine Einschaltverzögerung eingebaut. Das war bei der letzten Generation von beröhrten Glotzen auch so realisiert.
Was hindert Dich daran die Röhre zu ersteigern ?
Gruß

P.S. Ich habe mein Studium mit der Reparatur von Fernsehgeräten teilweise finanziert. Und glaube mir eines. Bei jeder zweiten Reparatur war die Y - Röhre fertig.