für das thema gibt es spezielle neigungssensoren und beschleunigungsssensoren die bilden eigentlich die grundlage jeder flugstabilisierung. Ich plane ein ähnliches Projekt. Ich will mir auch eine IMU und einen Flugregler bauen. Ich habe mir jetzt muster von Analog Devices von einem 6 DOF(3x GYRO und 3x Acc) Sensor bestellt. Wenn ich den Sensor bekommen hab, werde ich mal n paar Messdaten online stellen...

von helligkeitssensoren kann man getrost mal absehen. man kann sich denken, dass die Sensoren nicht genau genug wärenum kleinste veränderungen wahr zunehmen. so 2 helligkeits Sensoren mögen zwar bei nem roboter ok sein, der zu der hellsten stelle im raum etc. fahren soll, aber es reicht nicht um winzigste lageänderungen zu erkennen. mir nützt es ja nichts, wenn der sensor übertrieben gesagt erst was merkt, wenn das flugzeug sich im messerflug befindet. und nochwas... was würde passieren, wenn das flügzeug über ner lichtquelle bei bewölktem himmel fliegt?

zur höhenmessung: ich würde schon mal von ultraschallsensoren absehen, die sind auch relativ fehler behaftet. ich werde dies bei mir mit einem luftdrucksensor und dem beschleunigungssensor in Z-Achse versuchen auszugleichen.

Ohne dich bremsen zu wollen, das alles zu realisieren ist ein sehr großer und zeitaufwändiger Prozess... Ich befasse mich schon seit einiger Zeit mit diesem Thema auf theoretischer Basis. Und ich hab mich auch mit ein paar Leuten unterhalten die da sehr fit drin sind... (Ein Studienkollege ist der Erfinder vom X-Ufo) Daher weiss ich, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruck nehmen kann.


nochmal kurz zu der Controller frage....

wenn ich jetzt mal vom x-ufo ausgehe, kann man sagen dass für die lagestabilisierung ein Mega8 ok ist.

wenn mehr funktionen dazukommen wird das aber knapp.

die neueste version von der x.ufo platine wird mit nem sam7 von phillips ausgerüstet werden.

ich werde mich auch dran machen und werde meine versuche mit nem sam7 machen.

Gruß Jürgen