Das ist aber seeeeeehr weit hergeholt.Na, ja in diesem Thread scheint nur über RS232 als Kommunikationsweg diskutiert zu werden (obwohl der Threadersteller mit I2C als Möglichkeit angefangen hatte). Und das ist gerade für diese Anwendung ja wohl das ungeeigneteste. Deshalb mal meine Vermutung, daß I2C in diesem Thread irgendwie unbeliebt ist.
In diesem Tread wird nichts über RS422/485,Feldbus,CAN...etc. gesagt also sind alle RS422/485,Feldbus,CAN...etc. -Feindlich ?
Darf ich jetzt auch den Knopf für die Sirene drücken ?
Also immer schön geschmeidig bleiben.
Wie gesagt,alles ejne Frage der Anwendung.
wir sind noch nicht fertig mit der Sache also können wir am Protokoll noch rumhäkeln.
I2C ist ein fertiges Bussystem mit adressierung aber wie lange die Leitungen werden sehe ich noch nicht und Multimasterbetrieb ist nicht so ohne.
Was die erweiterbarkeit von RS232 angeht so ist das kein akt mehrere Empfänger an einem Master zu betreiben.
Horchen und empfangen können viele solange man die Signale nicht abwügt.
Und zur Geschwindigkeit ist noch anzumerken das die Kabelkapazitäten bei I2C ein Problem darstellen also wird man mit steigender Leitungslänge mit der Geschwindigkeit runtergehen müssen.
Da wir die Längen noch nicht kennen....Rest bekannt.
Jedenfalls sollte man erstmal herausfinden was genau gefordert ist bevor man Klimmzüge macht und sich wirklich in eine Sackgasse verrent.
PS:
Ich arbeite selber sehr gerne mit I2C.
Daher kenne ich auch die Fallstricke.
@Willa
I2C mal eben erklären geht nicht.
Lesezeichen