Also erstmal zur Website, ursprünglich habe ich die nur gemacht um Sponsoren unser Projekt grob vorzustellen, daher und weils für jufo war (Konkurrenz... ;D) sind bis jetzt auch nur wenige Details drauf.
Unter "Download" könnt ihr aber die Jufo-Arbeit runterladen, ist wenigstens n bissl genauer.

So nun mal zum ITX:
Das Board heißt, wie ich ja schon sagte, J7F2.
CPU ist n VIA CN700, 1 Ram-Slot (max 1GB), onboard AGB-grafik, diverse Slots (2x IDE, 1xSATA, 1xPCI; Ethernet-Anschluss, 2xPS2, 1x
VGA, 1(2)x RS232, 2(4)xUSB, audio (i/o), und glaube auch n Parralelport.

Stromverbrauch liegt bei ca 1130mA - 1500mA ohne zusätzlicher Geräte.

Das board braucht natürlich nen "Netzteil". Normalerweise ist das ja ne relativ große Platine, die wie nen Notebook über nen 12V netzteil angeschlossen wird und dann 3,3V und 5V rausschmeißt. Das ganze gibts aber für ca. 60€ auch im Kleinformat. Das ist dann sone kleine Doppelplatine, die direkt in den Power-Conntector vom Board gesteckt wird, nennt sich "picoPSU-120" und ist nicht viel größer als der Connector selber:
http://www.golem.de/0601/43020.html

Die 12V kommen direkt aus den Akkus und mit Spannungsinstabilitäten hatten wir bei Akkubetrieb oder entsprechendem Netzteil bis jetzt keine Probleme.

Zum Betriebssystem. Nein, das Board hat keine CF-Anschluss, aber es gibt so nette CF-IDE-Adapter, damit geht das. Unser unterstützt allerdings kein DMA. Das Betriebssystem selber ist nen normales Debian Etch in Minimalkonfiguration + Programme (keine 300MB), CF-Card haben wir mit 1GB speicher, reicht masse solange man keine großen Karten erstellen will .
Wir haben erst versucht über USB-Stick zu booten, aber das ist bei Stromausfall und auch so viel komplizierter und fehleranfälliger.

Zur Verwendung? Mh.. also auf dem Board läuft n Lisp-Prozess, ssh und n apache, damit realisieren wir die Steuerung. Kommunikation mit Hardware, wie schon beschrieben, über RS232.
Der Roboter wird über Netzwerk gesteuert und hat dafür nen WLAN-Stick aufm Rücken.

Hoffe, dass das soweit erstmal hilft