@ Avion

In den Funktelefonen usw. werden entladene Akkus zuerst mit hochem Strom geladen, der mit der wachsender Akkuspannung sich auf die genannte C/20 - C/10 verringert. Genauso verhälts sich der Ladestrom bei einer Diodenschaltung. Aber dank dessen unlinearer U/I Kennlinie, wird die Stromverringerung nicht identisch (schneller) wie beim Laden mit Konstantspannung.

Wenn die Eingangspannung des Diodenladegerätes sich einstellen lässt, kann man bei vollgeladenen Akkus fast Abschaltung des Ladestromes erreichen.

Ich weiss nicht mehr wo und wann habe ich gelesen, dass die NiMH Akkus einen Katalisator besitzen, der die langsame Überladung kompensiert. Wachrscheinlich ist es vom Hersteller abhängig.

MfG