also, viel geld das kosten wird

ich sehe als hauptprobleme eine gute Ortung zu bauen, sprich dass wenn 2 roboter an einer karte arbeiten, da auch eine karte raus kommt und nicht irgendwelcher wirrwar.

nächste problem ist ganz klar die größe der roboter. es würde sich natürlich anbieten kleine, eichte roboter zu bauen die wenig strom verbrauchen, aber das geht nicht ganz, da diese nicht geländefähig sind, bzw. nur sehr begrenzt. ich denke eine plattform mit entweder kettenantrieb oder 4-rad-antrieb (am bessten jeden rad ein Motor) wäre hier sehr viel besser geeignet, wäre abe r auch größer und schwerer.

manche der einheiten sind evtl. auch nur begrenzt brauchbar. so würde ich z.B. sagen es ist unsinn datenleitungen zu legen, denn es gibt sehr schnelle wireless-protokolle die auch ein Haufen an daten transportieren können, dann lieber statt des diggers module bauen die sationiert werden können und den datenverkehr auffrischen (repeater). so würden sich auch lange strecken überbrücken lassen.

insgesamt gefällt mir die idee absolut gut. klar, manches ist unsinn, z.B. dass jedes teil in einer kleinen "fabrik" nachgebaut werden könnte, aber wenn man ein paar teile nimmt und diese aus GFK baut, dann könnte man zumindest diese schonmal nachbauen. schwieriger wirds dann bei motoren etc, aber schon alleien das austauschen von ersatzteilen wäre ja eine riesen nummer wenn das funktioniert.


mfg, zachso