so, dann meld ich mich mal wieder

zunächst zur programmiersprache: für den roboter sehe ich da keine andere wahl wie c, für den pc und die simulation (ich weiß leider nicht ob die simulationssprache und die mit der die simulation gemacht wird dieselbe ist) hätte ich nur auf c zurückgegriffen wenn es darum geht den code direkt wie auf dem roboter zu usen.

ich glaube die software für den c'tbot ist sogar open source, vlt. kann man sich da einige ideen abgucken - aber wie gesagt habe ich keine ideen bisher wie ich das angehen würde, bis auf eine art bibliothek anzufertigen einmal für den roboter einmal für auf den pc und da dann reinzuschreiben was passiert wenn fahrNachLinks(30,90); aufgerufen wird.

eine projektpage - gute idee, ich guck mal wann ich dazu komme und stelle dann eine online, da ich aber noch arbeite und ostern feiere kann ich nichts genaues sagen, wenn ihr jetzt schon weitere ideen für die page habt immer her damit.

@AndyTrendy: hehe, lieb gemeint hab aber auchnoch webspace der momentan ungenutzt ist und daher massiv freihe ressourcen hat sollte auch eine forensoftware drauf laufen und evtl. auch eine art shoutbox für aktuelle ideen, diskussionen usw.

den angesprochenen punkt mit der energieeffeizient sollten wir wirklich beachten, zwar ist es später wohl sehr wahrscheinlich das man diese noch steigern kann aber pfuschen und den bots neue akku's liefern damit man nicht 6 stunden warten muss möchte ich auch nicht oder nur sehr ungern.
was meinen standort anbetrifft so liegt dieser recht nahe Köln (ca. südlich 50km) - ihr ?

das wars leider schon wieder von mir, muss morgen früh raus ...

bis morgen abend!
xray