Gut, der AT90CAN ist auch für Deine Ansprüche glaube ich ein wenig überdimensioniert. Der muss es ja nicht sein.

Der Schaltungsaufwand ist sicher ein wenig höher als bei der RS485-Lösung. In der von Dir verlinkten Schaltung kann man allerdings auch L1 und U3 problemlos weglassen.

I2C würde ich auf keinen Fall nehmen, für solche Leitungslängen ist der einfach nicht geeignet, da nicht differentiell. I2C ist halt nur für die Verbindung zwischen Bauteilen auf einer Platine gedacht.

RS485 ist von Haus aus störsicher und einfach zu handhaben, von daher sollte das der Bus Deiner Wahl sein.

Gruß,
askazo