- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 56

Thema: Anfänger baut Tee-Roboter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    37
    Beiträge
    4.255
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Würde es zählen, wenn die Dampfmaschine erst ein paar Stunden läuft und einen Akku auflädt, der dann zum Betrieb der Anlage genutzt wird?

    Aber ich würde die Dampfgeschichte an deiner Stelle erst mal etwas zurückstellen und die Anlage vorerst mit stromsparendem elektrischem Antrieb aufbauen. Dann kann man später immer noch nen Dynamo anschließen...

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2008
    Beiträge
    8
    @Hanno: interessanter Vorschlag, aber mein Büronachbar winkt gerade ab, verhandeln ist nicht drin

    @uwegw: Das mit dem Akku laden würde gehen. Aber ich seh's genauso wie du, zuerst mal die Basics lernen, dann den Robi planen und bauen. Wenn's dann läuft, kann ich immer noch die Dampfmaschine ins Spiel bringen.

    Gemäss Regeln ist es auch erlaubt, die 150 Liter zu gewinnen, und dann nachträglich auf Dampf umzurüsten um auch die zweiten 150 Liter abzuholen.

    Gruss Astro

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Eine Frage Astro ? Was trinkst Du ?
    Die ersten 150 Liter gehören doch wohl jetzt schon dem Forum !
    Zur Ausführung: Ich würde einen Lineararm nehmen ( also ohne Gelenke ) der drehbar gelagert ist.
    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2008
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von Hessibaby
    Eine Frage Astro ? Was trinkst Du ?

    Die ersten 150 Liter gehören doch wohl jetzt schon dem Forum !
    Auf den Satz warte ich schon lange Ich sag' mal so. Wenn die Sache klappt , wird sicher keiner der hier geholfen hat vor der Türe stehen gelassen wenn er den Weg in die Schweiz zur Party findet

    Zitat Zitat von Hessibaby
    Zur Ausführung: Ich würde einen Lineararm nehmen ( also ohne Gelenke ) der drehbar gelagert ist.
    Hm, bisher dachte ich immer an einen Gelenkarm, aber die Idee gefällt mir. Den 'Linearm' könnte ich auch mit geringem Aufwand selbst bauen, z.B. als Ausleger mit Gegengewicht um den Abfalleimer zu erreichen ohne den Schreibtisch zu verlassen.

    Gruss Astro

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.11.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    32
    Beiträge
    384
    ich werd mal schauen ob ich die Dampfmaschine morgen mal zum Laufen bringe dann mess ich mal was die so bringt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Die Geschichte mit der Dampfmaschine ist nicht so easy. Der Wirkungsgrad der Dampfe ist schon bescheiden, und die Dynamomaschinen ( selbst die für einige 100 Euronen ) liegen bei 15-20%. ( Radfahren mit und ohne Dynamo als Beispiel )
    Wenn Du von einem Leistungsverbrauch von ca. 10 Watt für den Arm inkl. Controller ausgehst, benötigst Du eine Dampfmaschine mit ca. 300 Watt Kesselleistung. Gibt grob überschlagen 50cm² Hubraum.
    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2008
    Beiträge
    42
    Ähm, was haltet ihr davon, die Tee-Beutel mit kleinen Eisenstücken zu präparieren und einen starken Elektromagneten zu benutzen.

    Ich habe in den Regeln nichts finden können, was dagegen spricht.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.06.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    364
    Die "alten" Teebeutel besitzen oben am Papier eine Klammer die die Schnur mit dem Papier verbindet. Die neuen besitzen diese Klammern zwar nicht mehr, aber es dürfte kein Problem sein diese "alten" zu beschaffen. Dies würde die Aufnahme der Teebeutel bedeutend vereinfachen, und man kann über die Stärke des Magneten verhindern dass man zwei Teebeutel aufnimmt!
    Sollten sich zwei Teebeutel verknoten, reicht die Magnet-Stärke nicht aus um den Fehler zu begehen!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.11.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    32
    Beiträge
    384
    Da hab ich auch schon dran gedacht, aber bin davon ausgegangen, dass man es nicht benutzen darf.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.06.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    364
    Wieso denn nicht, es gibt ja noch Hersteller die ihre Teebeutel mit Klammern befestigen!

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test