Fang mal damit an:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...m_Motor_hat.3F
Na gut, der Fall ist nicht beschrieben.

Es sind bei 2 Phasen zwei Wicklungen pro Phase ...
Zuerst kann man feststellen, welche Anschlüsse paarweise zu einer Wicklung gehören.

Man kann dann eine Wicklung bestromen so dass man spürt in welche Position der Anker gezogen wird.
Es muss dann eine weitere Wicklung geben, die bei gleichzeitiger Bestromung in Gegenrichtung (Serienschaltung) das Moment aufhebt. ...
Die beiden Wicklungen gehören zu einer Phase, die beiden anderen auch.

Man kann die beiden Wicklungen der Phase parallel oder in Serie schalten, im Einsatz dann aber in der Weise, dass sich ihre Momente gerade nicht aufheben.