Hallo mare_crisium!
Die Produkte von Gardena (und auch Blumat) kenne ich natürlich, da ich nichts bauen wollte/durfte, was es genau so auch fertig zu kaufen gibt.
Das Endergebnis mag ähnlich sein, aber auf den Weg dahin kommt es mir an. So kann ich z.B. die Zeiten und Mengen der Bewässerung für jede Pflanze frei wählen, da sie nacheinander bewässert werden, nicht gleichzeitig wie bei Gardena.

Die Ventile bestimmen nur den Weg des Wassers, nicht die Menge, denn dazu ist die Pumpe da. Das Wasser fließt dann den Weg des geringsten Widerstandes (und der ist hoffentlich der vorgesehene).

Die Ventile (erster Prototyp heute Abend fertig geworden) sind Schlauch-Quetschventile, die über Federkraft schließen und über Elektromagnet öffnen .
Ab einem gewissen Druck öffnen sie auch selbsttätig, womit sie auch als Überdruckventil dienen. Dem Konzept nach kommt dieser Fall aber nicht vor, da die Pumpe nur laufen wird, wenn ein (einziges) Ventil geöffnet ist.