- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Pumpe für Pflanzenbewässerung gesucht (12V, < 1 l/min)

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2008
    Ort
    Saarbrücken
    Alter
    40
    Beiträge
    26

    Pumpe für Pflanzenbewässerung gesucht (12V, < 1 l/min)

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Allerseits!
    Ich möchte meine Bewässerungs-Anlage mit bis zu acht Blumentöpfen aufbauen, mit einer Pumpe und selbstgebauten Ventilen.

    Meine Frage an die Auskenner: Ich Suche eine geeignete Pumpe, also eine Typenbezeichnung und Bezugsquelle. Falls jemand von euch so etwas im Einsatz hat...

    Medium: Wasser, 293 K, 980 mbar
    Fördermenge 0,2...1 l/min
    Förderhöhe 10 m...40m
    12 V Gleichspannung, max 0,5 A
    Schlauchanschluss bevorzugt 6mm Innendurchmesser oder Gewinde <= 1/4 Zoll
    möglichst leise
    Preis bis 30 €

    Es geht mir um ein erprobtes Modell für diesen Einsatzzweck, nicht mehr, nicht weniger

    Danke im Voraus!
    Max

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Moin!

    Ich habe mal diese hier verwendet: http://www1.conrad.de/scripts/wgate/...E3Mjk3OTQ3MjA=

    Fördermenge ist mit 1.8 l/min angegeben, aber Du kannst sie auch noch deutlich unter 12V betreiben (oder ggf. mit PWM). Mit weiteren technischen Daten kann ich Dir gerade nicht weiterhelfen, aber vllt. findest Du übers Netz noch was dazu raus...

    Gruß,
    Malte

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    48
    Beiträge
    1.146
    @malthy: Conrad-Links einfach aus der URL kopieren funktioniert nicht....
    Neben dem Produkt gibt es extra einen Link "Link auf diesen Artikel"
    Ich denke mal, Du meintest den hier: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=224413


    Bin zwar nicht unbedingt Auskenner, aber vielleicht hilfts ja doch weiter.
    Schau Dich mal auf www.comet-pumpen.de um. Da gibt's z.B. unter Schlauchpumpen die GEO-DUPLO-PLUS-INLINE. Mit 19m hat die die größte Förderhöhe, die ich bisher gefunden habe. Ich denke mal, 40m Förderhöhe für 30€ ist ein wenig utopisch. Und 0,5A dafür ist noch utopischer.

    Die GEO-DUPLO-PLUS-INLINE habe ich über Google für knapp 34€ gefunden. Leistungsmässig liegt die bei 65-80W, also irgendwo bei 6A, wenn Du die mit Festspannung betreibst. Mit PWM kommst Du dann sicher in Richtung < 1A, nur ob die Leisung dann noch ausreicht...

    Dass Du hier ein erprobtes Modell mit genau Deinen Daten vorgeschlagen bekommst, wage ich stark zu bezweifeln....

    Gruß,
    askazo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hallo,

    jo, sorry, mit dem IE geht das link nicht, mit Firefox (bei mir) schon. Auf jeden Fall meine ich die Pumpe.

    Gruß
    Malte

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    24.09.2006
    Ort
    Nähe Mannheim
    Beiträge
    269
    Also von der Vörderhöhe von 40m findeste wohl nur schwer was.
    Könntest aber natürlich einfach 2 Zahnradpumpen nehmen logischerweise nicht nebeneinander sondern versetzt.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2008
    Ort
    Saarbrücken
    Alter
    40
    Beiträge
    26
    @malthy:
    Vielen Dank schonmal für den Tip, die Pumpe werde ich in die engere Wahl fassen.

    @askazo
    Danke fürs Nachschauen, die Comet-Pumpen sind aber anscheinend allesamt x-fach überdimensioniert bzgl. der Fördermenge.
    Die 40m WS sind absolutes Maximum, dann fliegt die Anlage auseinander

    Ich brauche einen sehr geringen Volumenstrom (gute Dosierbarkeit) mit ausreichend Druck (hoher Fließwiderstand).

    Von der Art der Pumpe kommen anscheinend nur Membran-Kolbenpumpen (noch keine Bezugsquelle für wirklich flüssigkeitstaugliche Pumpen für Endkunden gefunden) oder Zahnradpumpen in Frage.
    Die Zahnradpumpen kommen wohl auch in Waschwasserpumpen für Kfz zum Einsatz, falls da jemand nen heißen Tip (Ebay, Schrottplatz,..., welcher Typ?) hat, immer her damit! :-D

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Die könnte ganz gut dafür sein:
    http://www.cmc-versand.de/Graupner-Z....html?ref=1008

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    48
    Beiträge
    1.146
    Zitat Zitat von Max2k
    Danke fürs Nachschauen, die Comet-Pumpen sind aber anscheinend allesamt x-fach überdimensioniert bzgl. der Fördermenge.
    Bedenke, die angegebene Fördermenge ist das Maximum bei Förderhöhe 0. Steigt die Förderhöhe, nimmt der Durchfluss natürlich ab. Zudem kannst Du den Durchfluss über den Schlauchquerschnitt verringern und die Pumpenleistung sehr gut per PWM regeln. Wenn Du's ganz genau brauchst, musst Du sowieso noch einen Durchflusssensor mit einbauen.
    Ich habe mit einer Comet-Tauchpumpe (Typ Elegant) eine Füllstandsregelstrecke aufgebaut,, die wirklich exakt Durchflussregelbar ist, auch bei Kleinstmengen (dröpje for dröpje...).

    Gruß,
    askazo

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2008
    Ort
    Saarbrücken
    Alter
    40
    Beiträge
    26
    @Manf
    Dankesehr! Hab mal bei Graupner nachgeschaut, die Daten stimmen zwar, die Pumpe soll allerdings laut Anleitung nach 1 min Betrieb jeweils 5 min abkühlen Da ich alle Gießvorgänge wegen der Betreibsgeräusche in einem Rutsch abarbeiten will, kann auf solche "Spiränzchen" leider nicht eingegangen werden

    @askazo
    Ich lege mal mein Denk-Konstrukt offen
    Tröpfchenweise trifft es wirklich sehr gut.
    Den Durchflussmesser habe ich hier schon herumliegen, der stammte irgendwann mal vom hohen C... Er hat einen Düsendurchmesser von 1mm, da wirds wohl schon einigen Widerstand geben.
    Die Netto-Fördermengen werden im Bereich 10...100 ml pro Pumpvorgang liegen, die Förderhöhe bei 2m (Efeu auf dem Regal, Tank auf dem Boden). Auf die Impulse des Durchflussmessers soll die Steuerung (inkl. Sicherheits-Timer) gemütlich reagieren können.
    Ich habe bereits Versuche mit einer kleinen Pneumatikpumpe gemacht, mit Luft funktioniert die sache und ich habe die Leistungsdaten dieser Pumpe (eigentlich Verdichter?) mal auf Wasser umgemünzt.
    Jetzt habe ich halt nach wie vor den Eindruck, dass die Pumpen von Comet hier zuviel "Power" haben.

  10. #10
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ich habe solche Pumpen und unterhalb der Vollast arbeiten sie sicher länger als 1 min ohne heiß zu laufen.
    Vielleicht kommen wir auf dem Rückweg wieder an der Pumpe vorbei.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad