Der Vorteil, den ich in UV_LEDs sehe, ist der geringe Stromverbrauch, und ne ungefährliche Spannung.
Um auf die Flächenausleuchtung einer UV-Röhre zu kommen, musst du entweder wirklich viele LEDs nehmen, oder den Abstand vergrößern, sodass die Größe der LEDs als Vorteil wieder dahin wäre.
Ich habe meinen Belichter mit 5x8W UV-Röhren (von Reichelt, ca 8€/Stück) und 5 Ikea-Energiesparlampen mit 11W aufgebaut. Die Lampen gabs da für knappe 5€ im Dreierpack. Ich hab einfach die Energiesparröhren gegen UV-Röhren ausgetauscht, die Elektroniken parrallel geschaltet, eine Sicherung davor. Für den Anschluss der Röhren eignen sich Schraubklemmen mit 2,54mm Raster wunderbar.
Das in einen Holzkasten mit ner 3mm Glasscheibe vom Glaser (extra nach "ohne UV-Schutz" Fragen, habs mir direkt auf Maß schneiden und die Kanten entschärfen lassen) gepackt, innen mit weißer Farbe bemalt, damit das Licht reflektiert wird, dann noch n Deckel drauf, der die Vorlage mit Schaumstoff an die Scheibe drückt. Stecker in die Steckdose, 3min später ists fertig (mit Transparentpapier und Laserdrucker). Aber aufpassen mit 230V!