-
-
auch wenn ich nicht gemeint bin:
mittels externem quarz wird die uhr genauer als mit rc-glied takt oder mit internem taktgeber (gibts sowas bei AVR ich bevorzuge PIC)
der quarz wird zumeist soweit kein quarzoszillator mittels 2er Kondensatoren angeschlossen. der eine ist ein drehkondi um eine abweichung von der normfrequenz kompensieren zu können. ich denke mit einem normalen qaurz dürften 10 Sek abweichung pro Tag kein seltener wert sein. eher mehr .
mit warte ist folgendes gemeint:
ein uhrenprogramm wird folgendermasen aufgebaut
z.B.
stunde=0
minute=0
sekunde=0
dann warte 1 Sek
dann erhöhe sekunde um 1
usw
usw
so geht das im grunde
und es geht um diese sekunde warten die ja entscheidend über die genauigkeit der uhr ist.
eine sekunde wird meistens folgendermassen realisiert:
beim PIC µC gibt es einen befehl namens NOP (no operation) = 1 µSec garnix tun ==> sooft bis eine Sekunde vergangen ist. bei 4,0000 Mhz Quarz dauert eine nop genau 1µSec bei 4,032 Mhz ein bisschen länger. und im programm sagt mann wiederhole xxx mal nop ==> 1Sek vergangen
wenn aber nop xxx mal wiederholt wird eine nop jedoch 1,34µSec dauert wird die sekunde die gewartet wird länger !
ok sehr verwirrend aber das is das geheimnis der warte-funktionen
greetz
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen