Damit eine KI probleme löst muss sie über ein einprogrammiertes wissen verfügen, eine hierfür geeignete software ist z.B. Prolog. Wie eingehend beschrieben ist diese KI dann aber lediglich in der lage auf einem teilbereich eine gültige problemlösung zu geben. sicherlich kann man das verhalten eines Roboters so programmieren, ich denke meine aussage wurde missverstanden. ich bin nicht von einer logischen programmierung ausgegangen, sondern von einer eigenständigen lösung des problems, "verhalten bei kollision" ( denkbar als implementation eines neuronalen netzwerkes wobei die verschiedenen möglichkeiten ( setze zurück , drehe dich nach rechst etc.) als ausgabeschicht des netzwerkes fungieren )

Diese ansätze oder auch progamme sind allerdings nicht auf microprozessoren oder controllern implementierbar und bedürfen schon erheblicher computerpower, um in einem adequaten zeitrahmen zu einem ergebnis zu führen.

Allgemein ist in meinen augen der begriff KI sehr weitläufig definiert, einige forscher auf diesem gebiet halten das verhalten eines regenwurm durchaus für intelligent und konnten nachweisen das er dieses verhalten erlernt, wer sagt denn das man bestimmtes verhalten eines autonomen roboters von vornherein fest programmieren muss oder sollte. Ein programmiertes verhalten zeigt schnell den erfolg des programmierers, kann jedoch auf nicht vorhersehbare ereignisse meist nur unzulänglich oder garnicht reagieren ( verrauschte sensordaten etc )