An welche Art "einfachen Netze" hast Du denn gedacht und auf welche Weise sollen diese denn zusammenarbeiten, also welches mathematische Model peilst du an?man könnte sich ein programm schreiben, das in der lage ist einfache neuronale netze zu berechnen. dieses programm könnte man dann so gestalten, das man es in clustern über netzwerke wie dem internet oder lan zusammenschließen kann (man könnte es auch so schreiben, dass es nur einen teil eines neuronalen netzes berechnet, weil das netz relativ groß sein kann)
Die Problematik ist doch nicht "viel hilft viel", sondern die Interaktion zwischen den Zellen.Wenn du einen gescheiten selbstlernenden Algorithmus entwickelt hast und deni Speicher oder die Rechenkapazität nicht ausreicht, dann kannst Du Dir immernoch Gedanken über die Verteilung von Rechenrecourcen machen.
mfg
Lesezeichen