Hallo,

sehr interessantes Thema. Ich möchte mal einige grundlegende und in meinen Augen wichtige Details ergänzen.

Grundsätzlich kann man das Verhalten eines Roboters (nachfolgend verwende ich mal den weiter gefassten Begriff "Agent", siehe Multiagentensysteme etc) in zwei Gruppen einteilen.
Da gibt es einmal die reaktiven Agenten, die sozusagen reflexartig auf Wahrnehmungen ihrer Umwelt reagieren. Rein reaktive Agenten sind nicht zielgerichtet, das heißt, sie planen ihr Verhalten nicht in irgendeiner Form. Auf Sensoreingaben wird mit relativ einfachen Bedingungs-Aktionsregeln reagiert. Bestimmte Wahrnehmungen lösen also bestimmte Verhaltensweisen aus. Beispiele für reaktives Verhalten bei Robotern sind die typischen "Fahre in der Gegend herum und drehe dich von Hindernissen weg" -Programme. Auch Insekten, wie Bienen oder Termiten werden als reaktive Agenten gesehen. Hier wird aber schon deutlich, dass viele einfache reaktive Agenten zusammen erstaunliche Leistungen vollbringen können. Stichwort Schwarm-Intelligenz, swarm-intelligence.
Dieses reflexbasierte Verhalten lässt sich sehr gut mit der von Rodney Brooks vorgeschlagenen subsumption-Technik programmieren.

Im Gegensatz zu reaktiven Agenten haben kognitive Agenten eine relativ genaue Repräsentation ihrer Umwelt, haben (wie schon von anderen angesprochen) eine gewisse Wissensbasis (Expertenwissen) und sind in der Lage, ihr Verhalten explizit zu planen, um ein vorgegebenes Ziel zu erfüllen. Aufgrund ihrer Wissensbasis können kognitive Agenten Schlußfolgerungen aus Aktionen und Situationen ziehen und damit die Auswirkungen ihres Handelns vorhersehen.

Natürlich gibt es viele Übergangsformen zwischen beiden Gruppen. Der klassische "Heimroboter" wird eher der ersten Gruppe zuzuordnen sein, da das wirkliche "Planen" von Aktionen doch recht aufwendig ist.

Wenn man so lapidar von Intelligenz oder KI redet, stellt man sich meist einen kognitiven Agenten vor, der sich ganz menschenähnlich und vernünftig verhält. Dieser Ansatz ist nur einer von vielen möglichen Definitionen für den Begriff "KI". Eine allgemeingültige Definition von KI gibt es garnicht.

Soweit erstmal meine Gedanken zum Thema. Ich würde mich freuen, wenn über diese Bereiche KI, Neuronale Netze usw. noch viel mehr diskutiert werden würde.

Grüße,
zefram